
Seiner Karriere beim Kölner Sender hat das nicht geschadet, war die Talkshow doch sogar für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie «Beste Moderation Unterhaltung: Late Night» nominiert. Im Gegenteil, denn nach kleineren Projekten und Specials übernahm er schnell die großen Aufgaben bei RTL: Seit der zweiten Staffel des Quotenhits «Das Supertalent» moderiert Hartwich zusammen mit Marco Schreyl die Castingshow; seit der dritten Staffel ersetzte er Hape Kerkeling als Moderator der ebenfalls überaus quotenstarken Tanzsendung «Let's Dance».
Auch eigenen Projekten des Kölners räumte RTL seiner Nachwuchshoffnung Sendezeit ein: Im Juli präsentierte Hartwich beim das Format «Hartwichs Hockenheim-Test», das allerdings mit unterdurchschnittlichen Quoten beim Publikum durchfiel. Die Sendung war an frühere Zeiten Hartwichs als Moderator der DMAX-Serie «DTECH» angelegt, in der Autos getestet und prominente Gäste aus der Motorsportwelt empfangen wurden. Zudem war er in dem Magazin «Einspruch» als Sidekick zu sehen und zeichnete für die komödiantische Umsetzung rechtlicher Irrtümer verantwortlich.
Größeren Quotenerfolg wird er sicher mit der Primetime-Show «101 Wege aus der härtesten Show der Welt» haben, einer Quizshow mit Actionelementen ähnlich dem Erfolgsformat «Wipeout» - Kandidaten scheiden bei einer falschen Antwort nicht einfach nur aus der Show aus, sondern werden per Katapult, Kanonen oder Raketen aus dem Studio befördert. Ab Samstagabend ist Hartwich dann endgültig nicht mehr nur einer von vielen Moderatoren, sondern elementares Sendergesicht.