Im September brachte der Pay-TV-Sender SyFy ein ganz besonderes Serien-Highlight nach Deutschland. Um 20.15 Uhr begann die Ausstrahlung der noch recht frischen Science-Fiction-Serie «Warehouse 13». Der Titel des Formats kommt dabei nicht von ungefähr: Als zentrales Element dient das sogenannte «Warehouse 13» in South Dakota - ein Lagerhaus, in dem die amerikanische Regierung übernatürliche Objekte jeder Art sammelt. Die Dramedy, die sich selber als Mischung aus «Akte X», «Jäger des verlorenen Schatzes» und «Das Model und der Schnüffler» bezeichnet, rückt die beiden Secret Service-Agenten Myka Bering (Joanne Kelly) und Peter Lattimer (Eddie McClintock) in den Vordergrund. Jene werden schließlich zur ständigen Überwachung der seltsamen Artefakte beauftragt. Und das kann sich manchmal komplizierter gestalten, als es im ersten Moment den Anschein hat: So kann ein plötzlich entwickeltes Eigenleben eines Artefaktes zur erheblichen Belastung der alltäglichen Arbeit von Myka und Peter führen. Pünktlich zur Deutschlandpremiere von «Warehouse 13» präsentiert Ihnen Quotenmeter.de zehn wissenswerte Fakten zur Serie.

#2: Zum Auftakt der zweiten Runde ließ man die Charaktere von «Warehouse 13» und «EUReKA» aufeinandertreffen. Beide SyFy-Formate spielen somit im gleichen Serien-Universum. Aus der letzteren genannten Serie gerät Computer-Spezialist Fargo zusammen mit dem restlichen Team in eine brenzliche Lage, während Claudia (Allison Scagillotti) in «EUReKA» einen Fall aufzuklären versucht. Beide Ausgaben wurden ziemlich zeitnahe im August ausgestrahlt.
#3: Schon vor der Deutschlandpremiere verkündete RTL II, dass man eine Free-TV Ausstrahlung für Januar 2011 angepeilt hat. Diejenigen, die also kein Geld für Bezahlfernsehen ausgeben möchten, haben dann in Zukunft jeweils mittwochs die Gelegenheit, in den Genuss von «Warehouse 13» zu kommen. Der genaue Sendeplatz wurde jedoch noch nicht kommuniziert.

#5: Zu den Festtagen wird es ein Weihnachtsspecial der Serie geben. Als Gaststar konnte SyFy Judd Hirsch für sich gewinnen, der jahrelang für die US-Krimiserie «Numb3rs» als Alan Eppes vor der Kamera stand. Doch worum soll es in der geplanten Sonderausgabe gehen? Nach ersten Informationen sollen Pete und Myka einen kriminellen Weihnachtsmann jagen. Zu allem Überfluss kreuzen sich dann auch noch die Wege von Artie (Saul Rubinek) und dessen Vater (Judd Hirsch). Für mehr als 30 Jahre lang haben sie sich aus den Augen verloren.
#6: Verkehrte Welt: Ausgerechnet Pete, der stets durch sein unkonventionelles Verhalten auffällt, und die pflichtbewusste Myka schlüpften in den jeweils anderen Körper. Ausschlaggebend hierfür war abermals ein merkwürdiges Artefakt: Zwei Buchstützen in Form des Vogels Greif. Dumm nur, dass sich deswegen auch die Geschlechter der betroffenen Charaktere veränderten. Im Rahmen solcher - für die breite Masse abgestimmte - Sendungen gehört ein solcher Körpertausch zu einer seltenen Besonderheit an. Meistens ensteht durch einen sogenannten Seelentausch nämlich nichts weiter als geschmacksloser Trash. Das ist vorallem der Mann/Frau-Problematik geschuldet. Zum Glück bildet «Warehouse 13» eine lobenswerte Ausnahme. Und die Darsteller dürften bestimmt viel Spaß am Set gehabt haben...

#8: Qualität zahlt sich eben aus: Jane Espenson erfand die Science-Fiction-Serie. Einen Namen machte sich die Drehbuchautorin hauptsächlich mit «Buffy - Im Bann der Dämonen». In vielen Kreisen zählt sie zu einer der renommiertesten Autorinnen aller Zeiten. Seit neuestem wirkt sie an der mittlerweile vierten «Torchwood»-Runde mit, die vermutlich erst im Sommer 2011 bei der BBC und dem kostenpflichtigen US-Kanal Starz on Air gehen wird.
#9: «Warehouse 13» hebt sich mit einem Anteil von zirka 50 Prozent weiblichen Zuschauern deutlich von anderen SyFy-Formaten ab.
#10: Der ausstrahlende TV-Sender SyFy hieß ursprünglich SciFi. Da der vorherige Name als weltweiter Sprachgebrauch verwendet wird, standen folglich auch keine Markenrechte zur Verfügung. Dies veranlasste das Unternehmen zur Namensänderung, die nach knapp einem Jahr des amerikanischen Originals nun auch in Deutschland vollzogen wird . Um exakt 20.10 Uhr präsentiert sich der Pay-TV-Sender im rundumerneuerten Outfit. «Warehouse 13» ist im Übrigen das erste Format, welches auf dem "neuen" Sender gezeigt wird.