
#1: Wie bereits erwähnt gilt der im Jahr 1719 erschienene Roman «Robinson Crusoe» von Daniel Defoe als Vorlage für die amerikanische TV-Version. Die Idee zur Neuauflage im Fernsehen hatte der aus England stammende Produzent Stephen Gallagher, der bereits einige Erfahrungen im Fernsehgeschäft sammeln konnte. So schrieb er vereinzelt Serien-Folgen für «Eleventh Hour» oder das BBC-Format «Doctor Who».
#2: Es ist nicht das erste Mal, dass die Abenteuer von Robinson Crusoe im Fernsehen gezeigt werden. Schon zu Stummfilmzeiten probierten sich zahlreiche Studios an einer Verfilmung der beliebten Geschichten. Für einer der bekanntesten Verfilmungen dürfte wohl das ZDF verantwortlich sein. Dessen legendäre Vierteiler aus dem Jahre 1964 sind vor allem wegen ihrer Originaltreue unvergesslich, zudem bildeten sie die Grundlage für die später erfolgsverwöhnten Weihnachtsspecials. Das Literaturmeisterwerk fand ebenso in den Vereinigten Staaten Anerkennung. So produzierte auch Walt Disney einen entsprechenden Film - «Robinson Crusoe, der Amazonhäuptling» mit Dick Van Dyke scheiterte aber letztendlich an den weniger originell zeitgemäßen Handlungen. 1997 schlüpfte schließlich Pierce Brosnan («Mars Attacks!», «Remember Me») in die Rolle des verunglückten Crusoe und begeisterte ebenfalls nur wenige Kinogänger.
#3: Darüber hinaus machte Crusoe auch einen Ausflug ins weit entfernte Weltall: Bereits 1964 inszenierte der amerikanische Regisseur Bryon Haskin einen Science-Fiction-Streifen aus dem Stoff. Unter dem deutschen Titel «Notlandung im Weltraum» («Robinson Crusoe on Mars») wurde der Trash-Spielfilm auf die Zuschauer losgelassen. Sogar die Sexindustrie wollte von Robinson Crusoe profitieren. Die Private Media Group - Spezialist für Sexspielzeuge und erotische Kleidung - fertigte 2005 eine Porno-Adaption namens «Robinson Crusoe on Sin Island» an. Die Schmuddel-Version des eigentlichen Dramas wurde noch im gleichen Jahr mit einem sogenannten AVN Award (US-Filmpreis für die Erotikbranche) ausgezeichnet.

#5: Die miserablen Einschaltquoten veranlassten NBC schon während der Ausstrahlung zum Handeln. Da «Crusoe» am Freitagabend überhaupt nicht überzeugen konnte, versendete man die letzten sechs Folgen zur noch schlechter laufenden Samstags-Primetime. Hierzulande sicherte sich der Pay-TV-Sender FOX Channel die Rechte an dem Format und zelebrierte die Deutschlandpremiere am 4. November 2009. Rund ein Jahr später schafft es die Serie nun auch ins frei empfangbare Fernsehen. Offenbar fallen die Quoten-Erwartungen auch beim kleinen Familiensender Super RTL recht gering aus - anders ist der durchaus undankbare Sendeplatz um 23.15 Uhr nicht zu erklären. Neben Deutschland wurde die Serie auch nach Kanada, Vietnam und Großbritannien verkauft.
#6: «Crusoe» war Teil des Plans vom damaligen NBC-Chef Ben Silverman: Ziel war es, Kosten mit günstigen Produktionen einzusparen. Daher wurde «Crusoe» in Co-Produktion mit englischen Firmen hergestellt. Im Mai 2008 begannen die Dreharbeiten in York (England), die mit zirka 17 Millionen Pfund Budget auskommen mussten. Weiteres Material wurde an verschiedenen Locations in Südafrika aufgenommen.

#8: Die Serie zeichnet sich durch ihre Anpassung an das moderne Zeitalter aus. Neben Thema, Atmosphäre und Ton orientiert sich auch das Rassenverhältnis an das 21. Jahrhundert. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die MacGyver-Fähigkeiten von Crusoe, die er sich auf der Insel des Öfteren zu Nutzen macht. Silverman kündigte die Serie folgendermaßen an: "Es ist teils MacGyver, teils zeitgenössisches Sittengemälde über Rasse und persönliche Entdeckung, teils Komödie und teils Survivor meets Castaway."
#9: Wer sich die Folgen von «Crusoe» lieber ohne Werbung auf DVD ansehen möchte, muss etwas tiefer als vielleicht üblich in die Tasche greifen. Bislang ist nämlich keine deutsche DVD-Veröffentlichung in Aussicht, daher muss auf den britischen Import zurückgegriffen werden. Dieser kostet momentan cirka 20 bis 30 Euro und beinhaltet außerdem keine deutsche Tonspur.
#10: Zu PR-Zwecken ließ NBC ein Baumhaus in New York Nähe der Firmenzentrale bauen, welches dem aus der Serie glich. Dort bekam man gelegentlich die beiden Hauptdarsteller Philip Winchester (Robinson Crusoe) und Tongayi Chirisa (Freitag) zu Gesicht. Unter der Internetseite Savecrusoe.com hatte der User die Möglichkeit, das Geschehen im Baumhaus zu verfolgen. Zusätzlich bot NBC Gewinnspiele und Umfragen an.