
Dies bestätigte sich auch bei dem Start der Live-Shows in der vergangenen Woche. Die erste Show sahen am 22. Oktober 2010 im Durchschnitt 348.000 Österreicherinnen und Österreicher. Der Marktanteil bei allen Zuschauern lag bei 15 Prozent. Die Entscheidungsshow kam wenig später auf nur noch 339.000 Zuschauer sowie 19 Prozent Marktanteil. Wie der ORF bekannt gab, sahen in der Spitze bis zu 414.000 Menschen zu. Bei den 12- bis 29-Jährigen sowie in der Altersklasse der 12- bis 49-Jährigen wurden während den Auftritten Marktanteile von 20 Prozent erreicht.

In Woche zwei schalteten nun durchschnittlich noch 346.000 Zuschauer ein, also ein paar weniger als noch sieben Tage zuvor. Der Marktanteil sank entsprechend auf 14 Prozent ab, bei den 12- bis 29-Jährigen wurden 26 Prozent ermittelt. In der Spitze schauten diesmal aber bis zu 477.000 Menschen zu, eine deutliche Steigerung gegenüber Woche eins. Und auch die Entscheidung, wer die Show verlassen muss, wies mehr Zuschauer auf als noch bei der Premiere. 364.000 Zuschauer schalteten im Schnitt ein, 18 Prozent Marktanteil waren die Folge.
Bei den 12- bis 29-jährigen Zusehern der Castingshow wurden bei der zweiten Entscheidung schließlich 25 Prozent Marktanteil ermittelt, eine Woche zuvor lag dieser Wert noch bei 29 Prozent. Man sieht, dass das Format noch ein wenig nach seinen Zuschauern sucht. Viel weiter abrutschen sollte «Helden von morgen» aber nicht mehr, denn schon jetzt liegt es an der Untergrenze der auszuhaltenden Quoten. Zum Vergleich: Die letzte «Starmania»-Staffel startete 2008 mit durchschnittlich 525.000 Zuschauern, 2002 waren es auch hier noch 845.000.