
Dem Kandidaten gehe es den Umständen entsprechend gut, er müsse aber noch gründlich im Krankenhaus untersucht werden. Unter diesen Voraussetzungen wolle man die Unterhaltungssendung nicht fortführen, so Gottschalk. Der Moderator verabschiedete das Publikum und die Zuschauer vor den Fernsehgeräten bekamen daraufhin eine Folge aus der Krimi-Reihe «Ein starkes Team» zu sehen.

«Ein starkes Team» konnte diese Werte ab 21.13 Uhr nicht mehr halten. 5,18 Millionen Menschen sahen sich eine Folge der Krimi-Reihe an, dies führte zu einem Marktanteil von 16,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichten 1,33 Millionen Zuschauer noch für 10,4 Prozent. Aufgrund dem ersten Abbruch in der Geschichte von «Wetten, dass..?» zog erstmals eine Sendung beim Gesamtpublikum an dem ZDF-Dino vorbei (siehe «Supertalent»-Artikel).
Doch viele Zuschauer, die das Unglück miterlebten, sorgten sich um den Kandidaten. Am späten Samstagabend informierte das ZDF noch einmal in seiner Nachrichtensendung «heute-journal» über den Gesundheitszustand von Samuel. Die Reichweite lag bei 8,08 Millionen Menschen, 29,5 Prozent Marktanteil wurden erzielt. 2,58 Millionen junge Zuschauer schalteten ein, dies bedeutete 21,9 Prozent in dieser Altersklasse. Übrigens: Die Abmoderation von Thomas Gottschalk um 21.10 Uhr und der beginn der Nachrichtensendung um 22.40 Uhr kamen laut dem Online-Portal "Meedia" anfangs noch auf 9,50 Millionen Zuschauer, kurz darauf schalteten die Menschen ab.