Schwerpunkt

Der große Jahresrückblick: Das war 2010 – Teil II

von
Seite 3
In den Monaten April bis Juni gab es eine Menge Neuigkeiten in der TV-Welt. Günther Jauchs halber Wechsel zu den Öffentlich-Rechtlichen wurde bekannt und Lena Meyer-Landrut gewann für Deutschland den Song Contest. Und dann war da natürlich noch die Fußball-Weltmeisterschaft.

Bei N24 wird im Juni die Lage immer dramatischer. Mitarbeiter des Nachrichtensenders wendeten sich daher mit einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Darin hieß es unter anderem: "Wir möchten Sie bitten, Ihren Einfluss zu nutzen, um einen unmittelbar bevorstehenden Kahlschlag […] zu verhindern. Wir bitten Sie, dem Vorstand und insbesondere den Eignern KKR und Permira in aller Eindringlichkeit deutlich zu machen, dass der Konzern seiner gesellschaftlichen und rundfunkstaatsvertraglichen Verantwortung gerecht wird und von seinen Kahlschlagplänen Abstand nimmt."

Am 10. Januar platzt dann die Nachrichten-Sensation in viele Redaktionen hinein. Günther Jauch wird ab Herbst 2011 einen Polittalk im Ersten moderieren. Sendeplatz ist der Sonntag direkt nach dem «Tatort». Anne Will muss dafür mit ihrer Sendung weichen. In den Wochen danach gibt es viele Spekulationen um die mögliche Anordnung der anderen Talk-Sendungen des Senders. Bei RTL wird Jauch zudem weiterhin «Wer wird Millionär?» moderieren. Für «Stern TV» muss sich der Kölner Sender allerdings einen anderen Moderator suchen.

Überraschung dann auch direkt vor der WM: Nicht das ZDF wird das Eröffnungskonzert des Fußball-Spektakels zeigen, sondern der kleine Ableger ZDFneo. Dort konnten zwar nicht die ganz großen Reichweiten eingefahren werden, mit 120.000 Zuschauern und 0,5 Prozent Marktanteil lief es für die Übertragung dennoch vergleichsweise gut. Eine Zusammenfassung im ZDF schaffte es dann noch auf 2,11 Millionen Zuseher sowie 13,2 Prozent Marktanteil.

Auch sonst stand der sechste Monat des Jahres voll im Zeichen der Fußball-WM in Südafrika. Das Eröffnungsspiel zwischen Südafrika und Mexiko verfolgten 8,68 Millionen Menschen – wohlgemerkt um 16 Uhr. Mit 55,5 bei allen und 57,7 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern konnte das Erste sehr zufrieden sein. Auch RTL feierte einen guten WM-Einstand. Die zweite Hälfte der Partie Uruguay gegen Frankreich erreichte am Abend mehr als zehn Millionen Zuseher.

Das erste Spiel mit deutscher Beteiligung wurde schließlich am 13. Juni vom ZDF übertragen. Gegen Australien reichte es für die DFB-Elf zu einem 4-0. Im Schnitt sahen 27,91 Millionen Menschen ab drei Jahren die überzeugende Leistung der deutschen Kicker. Beim Gesamtpublikum wurden 74,4 Prozent Marktanteil ermittelt. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte sich das ZDF über 79,9 Prozent freuen. Dennoch gab es Diskussionen um die Übertragung, besser gesagt um Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein. Im Zusammenhang mit einem Tor von Miroslav Klose sprach sie von einem "inneren Reichsparteitag".

Ganz und gar nicht erfreut zeigte sich unterdessen VOX-Chef Frank Hoffmann über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Spartenkanals ZDFneo. Er forderte eine Einstellung des Senderbetriebes des noch jungen Kanals. Ende Juni wurden dann Einzelheiten zum kommenden «Eurovision Song Contest» in Deutschland bekannt. Wie der NDR damals mitteilte, soll das Finale im Jahr 2011 am 14. Mai über die Bühne gehen.

Spannendes Quoten-Duell dann am 24. Juni. Anlässlich des ersten Todestages von Michael Jackson veranstaltete ProSieben einem ihm gewidmeten Tag. Der Kinofilm «This is it» verzeichnete 2,09 Millionen Gesamtzuschauer. Gegen Fußballspiele bei ZDF und RTL reichte es immerhin für 13,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Auch nachfolgende Sendungen, die sich mit dem King of Pop beschäftigten, konnten das Quoten-Niveau bestätigen und legten teilweise sogar deutlich zu.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft lief es unterdessen weiterhin prächtig. Vor allem die Deutschland-Spiele erwiesen sich großer Beliebtheit. Den Sieg über Ghana in der Gruppenphase verfolgten 29,19 Millionen Menschen in der Primetime. Der 4:1-Achtelfinal-Sieg der Deutschen gegen die Elf aus England begeisterte am Nachmittag 25,57 Millionen Menschen und kam auf sensationelle 87,2 Prozent Marktanteil.

Das Jahr 2010 - die Monate Juli bis Dezember. Demnächst bei Quotenmeter.de

vorherige Seite « » nächste Seite

Mehr zum Thema... April Jahrecrückblick Juni Mai
Kurz-URL: qmde.de/46778
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDie Kritiker: «Der kalte Himmel»nächster ArtikelNeujahrs-«Traumschiff» lockt fast neun Millionen

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung