In den Monaten April bis Juni gab es eine Menge Neuigkeiten in der TV-Welt. Günther Jauchs halber Wechsel zu den Öffentlich-Rechtlichen wurde bekannt und Lena Meyer-Landrut gewann für Deutschland den Song Contest. Und dann war da natürlich noch die Fußball-Weltmeisterschaft.

Am 10. Januar platzt dann die Nachrichten-Sensation in viele Redaktionen hinein. Günther Jauch wird ab Herbst 2011 einen Polittalk im Ersten moderieren. Sendeplatz ist der Sonntag direkt nach dem «Tatort». Anne Will muss dafür mit ihrer Sendung weichen. In den Wochen danach gibt es viele Spekulationen um die mögliche Anordnung der anderen Talk-Sendungen des Senders. Bei RTL wird Jauch zudem weiterhin «Wer wird Millionär?» moderieren. Für «Stern TV» muss sich der Kölner Sender allerdings einen anderen Moderator suchen.

Auch sonst stand der sechste Monat des Jahres voll im Zeichen der Fußball-WM in Südafrika. Das Eröffnungsspiel zwischen Südafrika und Mexiko verfolgten 8,68 Millionen Menschen – wohlgemerkt um 16 Uhr. Mit 55,5 bei allen und 57,7 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern konnte das Erste sehr zufrieden sein. Auch RTL feierte einen guten WM-Einstand. Die zweite Hälfte der Partie Uruguay gegen Frankreich erreichte am Abend mehr als zehn Millionen Zuseher.
Das erste Spiel mit deutscher Beteiligung wurde schließlich am 13. Juni vom ZDF übertragen. Gegen Australien reichte es für die DFB-Elf zu einem 4-0. Im Schnitt sahen 27,91 Millionen Menschen ab drei Jahren die überzeugende Leistung der deutschen Kicker. Beim Gesamtpublikum wurden 74,4 Prozent Marktanteil ermittelt. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte sich das ZDF über 79,9 Prozent freuen. Dennoch gab es Diskussionen um die Übertragung, besser gesagt um Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein. Im Zusammenhang mit einem Tor von Miroslav Klose sprach sie von einem "inneren Reichsparteitag".
Ganz und gar nicht erfreut zeigte sich unterdessen VOX-Chef Frank Hoffmann über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Spartenkanals ZDFneo. Er forderte eine Einstellung des Senderbetriebes des noch jungen Kanals. Ende Juni wurden dann Einzelheiten zum kommenden «Eurovision Song Contest» in Deutschland bekannt. Wie der NDR damals mitteilte, soll das Finale im Jahr 2011 am 14. Mai über die Bühne gehen.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft lief es unterdessen weiterhin prächtig. Vor allem die Deutschland-Spiele erwiesen sich großer Beliebtheit. Den Sieg über Ghana in der Gruppenphase verfolgten 29,19 Millionen Menschen in der Primetime. Der 4:1-Achtelfinal-Sieg der Deutschen gegen die Elf aus England begeisterte am Nachmittag 25,57 Millionen Menschen und kam auf sensationelle 87,2 Prozent Marktanteil.
Das Jahr 2010 - die Monate Juli bis Dezember. Demnächst bei Quotenmeter.de