
Das Bild-Logo hatte eine Ähnlichkeit mit dem Logo eines Kosmetikprodukts, das die Schauspielerin Dennenesch Zoudé kreiert hat und im Internet bewirbt. Doch sei diese Ähnlichkeit weder dem Produzenten noch der ZDF-Redaktion bekannt gewesen. In der Abnahme der Sendung sei ausdrücklich nach dem Logo gefragt worden, ohne dass eine besondere Problematik aufgefallen ist, heißt es in einer ZDF-Pressemitteilung. Zoudé hat sich beim ZDF für derweil für den erweckten Anschein entschuldigt.

Derweil hatte die „Bild“-Zeitung von weiteren Schleichwerbung-Vergehen im ZDF berichtet, und nannte in diesem Zusammenhang einige Sendungen wie «Das Traumschiff», den «Marienhof» oder Dieter Wedels Sechsteiler «Die Affäre Semmeling». Bei den Sendungen handele es sich laut ZDF-Pressemitteilung um Vorgänge, die viele Jahre zurückliegen. In einigen Fällen handelt es sich um damals bei Produzenten und Sendern übliche Kooperationsformen, die dazu dienten, Kosten zu reduzieren. Diese Praxis sei bereits im Jahr 2004 beendet worden. Seither gelten strenge Richtlinien.
Hinweise auf Schleichwerbung durch das ZDF haben sich auch hier nicht ergeben. Betroffene Produktionsfirmen konnten wegen der zum Teil sehr lange zurückliegenden Vorgängen keine Auskünfte mehr erteilen. Die ARD-Tochter Bavaria hatte vor einigen Jahren bereits Konsequenzen aus ähnlichen Fällen bei ARD-Vorabendserien gezogen, Mitarbeiter entlassen und Umstrukturierungen vorgenommen.