
Doch ob auch die deutsche Fußball-Bundesliga bei YouTube im Gespräch ist und eventuell bald dort zu sehen sein wird, ließ der Mutterkonzern Google unkommentiert. Zudem würde ein solches Unterfangen auch sehr kostspielig, wäre die Einigung mit europäischen Spitzenligen über Live-Streamings auf der Video-Plattform YouTube vor allem von den nicht gerade billigen Übertragungslizenzen abhängig. Allerdings sei der Web-Konzern auch mit anderen Profisportligen wie der NBA und der NHL in Verhandlungen, heißt es. Auch dort sind die Rechte für Live-Übertragungen nicht gerade günstig.
Schon in der zweiten Hälfte dieses Jahres will YouTube allerdings mehr Live-Sport zeigen, sagt der Googles Direktor für Content-Partnerschaften Asia Pacific, Gautam Anand. Neben indischen Cricket-Matches streamt das Video-Portal beispielsweise auch den japanischen Major-League-Baseball ins Internet. Vonseiten der NHL gibt es derzeit ebenfalls noch keine Bestätigung zu möglichen Verhandlungen. Die NBA bekundet in einem Statement hingegen ihre Freude, dass YouTube den Wert von Live-Sport erkannt habe.