
Stein des Anstoßes: Die ARD hatte öffentlich die Fortsetzung des Vertrages mit der Sauerland Event GmbH im Februar bekannt gegeben. Laut „Spiegel“ umfasst der Vertrag eine Summe von 54 Millionen Euro. Dafür soll der Sauerland-Stall von 2013 bis 2015 zehn bis zwölf Boxkämpfe pro Jahr für die ARD stattfinden lassen. Vor einigen Wochen hatten ARD und ZDF jedoch aus Kostengründen auf die Übertragungsrechte für die Leichtathletik-WM in Südkorea und Russland verzichtet. Hier wären Kosten von rund 12 Millionen Euro angefallen. Laut der WDR-Rundfunkratsvorsitzenden Ruth Hieronymi sei der Vertrag mit Sauerland Event jedoch noch nicht gültig, da die Zustimmung der Rundfunkräte noch aussteht.
Die Leichtathleten machen sich aber noch Hoffnungen auf einen Übertragung ihrer Weltmeisterschaften in der ARD. Die Live-Übertragungen würden zwar erst in der Nacht und am Vormittag in Deutschland zu sehen sein, weshalb ARD und ZDF sich die teuren Rechte sparen wollen, doch nach Protesten der Leichtathleten-Verbände gibt es wohl ein Einlenken. In den kommenden Wochen solle eine Klärung erfolgen, so Helmut Digel als Council-Mitglied des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF. Möglicherweise sollen ARD und ZDF doch Live-Bilder zeigen. Als Argument dient hier auch das gute Abschneiden der deutschen Athleten in Paris. Das IAFF-Angebot soll mittlerweile auch 20 Prozent unter den Konditionen des letzten Vertrages liegen.