
Vielmehr noch bestätigte er, dass das Angebot von ARD und ZDF diesmal unter dem der vergangenen Weltmeisterschaft lag. Die Weltmeisterschaften in Daegue oder in Moskau seien mit jenen, die zuletzt in Berlin stattfanden nicht zu vergleichen, so Balkausky. „Damals hatte die Kirch-Mediengruppe ganz massiv dagegen geboten und wollte sich die Rechte sichern“, erklärte der ARD-Sportkoordinator in der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. Außerdem habe der Leichtathletik-Weltverbandes IAAF die Rechte nun an eine Sportrechteagentur übertragen. Die schwedische Agentur IEC haben die Verhandlungen jedoch noch nicht wieder aufgenommen.
Wie Balkausky betonte, bleibe nicht mehr viel Zeit, da aufgrund einer langen Planungsphase spätestens bis zum Stichtag des 25. März 2011 eine Entscheidung gefallen sein müsse. Der Leichtathletik-Weltverband signalisierte immerhin, auf die öffentlich-rechtlichen Sender zugehen zu wollen. Auch an der Fußball-Bundesliga ist die ARD weiter interessiert. „Für uns ist ganz klar, dass wir die «Sportschau» weiterhin haben wollen und dass sie auch ein wichtiges Gut für die Bundesligavereine ist. Warten wir mal ab, wie die Ausschreibung am Ende aussehen wird“, kommentierte Balkausky.