
Auch am jungen Publikum ging die Naturkatastrophe nicht spurlos vorbei. 1,54 Millionen von ihnen informierten sich im «ARD-Brennpunkt» über die Ereignisse. Gute 12,8 Prozent Markanteil konnte die ARD also auch in der wichtigen Zielgruppe erzielen und ließ die knapp 40-minütige Sondersendung zu einem Erfolg werden. Der anschließende Film «Das Glück ist ein Kaktus» kam derweil noch auf 5,29 Millionen Zuschauer. Erneut war die ARD mit 16,7 Prozent Marktanteil gut bedient. Um 22.30 Uhr sendete man dann erneut ein «Tagesthemen extra», das noch von 4,53 Millionen Zuschauern angenommen wurde. 17,2 Prozent Marktanteil aller Zuseher hatte die Sendung am späten Abend erzielt.
Das ZDF hatte bereits um 19.25 Uhr eine Sondersendung gestartet. Das «ZDF-Spezial» hatten 4,99 Millionen Bundesbürger gesehen. Mit den erzielten 17,5 Prozent Marktanteil der Zuseher ab 3 Jahren konnte man auch hier sehr zufrieden sein. Die jungen Zuschauer waren hier aber noch nicht dabei: Nur 940.000 von ihnen sahen zu. Die anschließenden Krimi-Serien «Der Kriminalist» und «SOKO Leipzig» konnten 4,81 und 5,14 Millionen Zuschauer anlocken. Gute 14,6 und 15,9 Prozent Marktanteil wurden beim Gesamtpublikum gemessen. Das «heute-journal» informierte um 22 Uhr 3,88 Millionen Menschen, 13,3 Prozent Marktanteil waren sicher. Die Satire-Sendung «heute-Show» brachte es ab 22.45 Uhr schließlich noch auf 2,00 Millionen Zuschauer. 8,6 Prozent Marktanteil hatten Oliver Welke & Co. bei allen Zuschauern erreicht.