
Die nächste schlechte Nachricht für Sat.1 folgte rund zwei Stunden später. Durch eine 1:2-Niederlage schied mit Bayer Leverkusen die letzte deutsche Mannschaft aus der Europa League aus, was für die nächsten Monate schlechte Einschaltquoten für «ran» bedeuten dürfte. Denn selbst diese Partie lief nicht gerade berauschend. Auf 1,52 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahre kam die erste Halbzeit, der Marktanteil lag bei ordentlichen 11,2 Prozent. Insgesamt sahen 3,88 Millionen Menschen zu.
In Halbzeit zwei, als Bayer bereits zurück lag und vor dem Aus stand, ging das Interesse massiv zurück. Nur noch 3,08 Millionen sahen zu, in der Zielgruppe waren es 1,11 Millionen. Der Marktanteil lag mit 10,4 Prozent nun sogar knapp unter dem aktuellen Monatsschnitt. Insgesamt wurden noch gute 12,3 Prozent erreicht. Die anschließende Analyse der Partie fiel mit 7,2 Prozent in der umworbenen Zielgruppe sogar auf das miserable Niveau von «ran Fun» zurück.
Einen Tag nach dem talklastigen Spezial zur Atomkatastrophe in Japan kam «Kerner» selbst mit einer regulären Ausgabe auf kaum bessere Werte. 410.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren sahen zu, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei sehr schlechten 6,9 Prozent. Es war das drittschlechteste Ergebnis des Jahres. Auch bei allen Zuschauern ab drei Jahren blieb das Interesse mit einer Reichweite von 870.000 gering. Der Marktanteil lag bei 6,7 Prozent.