
Programm:
Boomerang sendet 24 Stunden am Tag, und das sogar im Zweikanalton. Der Sender erscheint auf den ersten Blick wie ein Paradies für Nostalgiker und Fans vor allem von Zeichentrickserien, die zwischen 1930 und 2000 produziert wurden. Das Programm ist dabei sehr abwechslungsreich, da man bei Boomerang erfreulicherweise auf Doppel- und Mehrfachfolgen ein und derselben Serie verzichtet. Zahlreiche Cartoonklassiker und längst vergessene Serien finden auf diesem Sender ein neues Zuhause. Das gesamte Spektrum des Hanna-Barbera-Universums mit Serien wie «Familie Feuerstein», «Die Jetsons», «Superkater», «Die Schlümpfe», «Yogi Bär» sowie den diversen «Scooby Doo»-Varianten ist ebenso vertreten wie die Klassiker «Tiny Toon Abenteuer», «Animaniacs», «Pinky und der Brain», «Freakazoid!», «Taz-Mania» und «Sylvester & Tweety Mysteries» aus dem Hause Warner. Einige alte Zeichentrickserien feiern bei Boomerang gar ihre Erstausstrahlung, wie z.B. die bislang in Deutschland unbekannte Perle «Die Gefahren der Penelope Pitstop» von Hanna-Barbera. Darunter mischen sich Zeichentrickserien, die seit ihrer Ausstrahlung in den 90er Jahren nicht mehr im deutschen Free-TV zu sehen waren, wie z.B. «Beetlejuice», «Captain Planet», «ALF - Erinnerungen an Melmac», «Dink, der kleine Saurier» und «Free Willy - Mein Freund, der Wal».

Gesamteindruck:

Der größte Missstand ist allerdings, dass manche Cartoons lediglich in neubearbeiteten Fassungen zu sehen sind. Am enttäuschendsten ist dies bei den «Looney Tunes» rund um Bugs Bunny & Co. Es sind leider nicht die bekannten Serien «Bugs Bunny - Mein Name ist Hase» ("Die große bunte Bunny-Show"), «Schweinchen Dick» und «Die schnellste Maus von Mexiko» zu sehen, deren deutsche Synchronisation in den 1970er Jahren für das ZDF mit Sprechern wie Gerd Vespermann ("Meinereiner") und Dieter Kursawe angefertigt wurde. Mit dieser Fassung sind Generationen von Zuschauern aufgewachsen, da sie auch später noch jahrezehntelang wiederholt wurde. Bereits 1997 wurden vereinzelte Looney Tunes-Cartoons neusynchronisiert, als der Film «Space Jam» rauskam. Diese neuen Fassungen waren allerdings zunächst nur auf VHS-Veröffentlichungen zu hören, während im deutschen Fernsehen bis Ende 2004 weiterhin ausschließlich die alten ARD/ZDF-Synchros zu hören waren. Im Rahmen der Gründung der deutschen Ableger von Cartoon Network und Boomerang wurden noch einige weitere «Looney Tunes» neusynchronisiert. Dies ist vermutlich auch auf den Umstand zurückzuführen, dass die Cartoons in den ZDF-Versionen teilweise gekürzt wurden, was bei der parallelen Ausstrahlung des Originaltons auf Boomerang zu Problemen geführt hätte. Dennoch würden die meisten Fans lieber auf den Originalton verzichten, wenn sie dafür die vertrauten Stimmen hören könnten. Zudem sind auch bis heute längst nicht alle Looney Tunes neusynchronisiert, und es wird nun lediglich der Bruchteil, der in der neuen Fassung vorliegt, ausgestrahlt. Seit 2006 ist leider ausschließlich die neubearbeitete Fassung zu sehen. Ähnliches gilt für «Tom & Jerry»: Hier wurde wenigstens die alte Synchronisation beibehalten, doch die den deutschen Zuschauern vertraute Tagebuch-Rahmenhandlung mit Udo Jürgens' Titelsong "Vielen Dank für die Blumen" ist verschollen. Auch Fans der «Schlümpfe» werden bei Boomerang nicht glücklich. Hier wurde das von Tommi Piper («ALF») gesprochene Intro durch einen unpassenden Kinderchorgesang ersetzt. Zudem werden von den insgesamt 272 Folgen lediglich rund 50 gezeigt. Zugute halten ist Boomerang allerdings, dass erfreulicherweise die seit knapp zehn Jahren nicht mehr gezeigte letzte Staffel wiederholt wurde.
Fazit: Boomerang ist ein Sender, der die Grundbedürfnisse cartoonbegeisterter Zuschauer befriedigt. Um als Premiumsender zu gelten, müssen allerdings die genannten Schwächen unbedingt behoben werden. Dass viele Serien längst nicht vollständig gezeigt werden, hinterlässt einen unschönen Beigeschmack. Außerdem wäre es sehr wünschenswert, dass von «Bugs Bunny», «Tom & Jerry» und den «Schlümpfen» die alten deutschen Fassungen mit der vertrauten Synchronisation anstelle der Neubearbeitungen ausgestrahlt werden.
Verfügbarkeit:
Satellit: Boomerang ist bei Sky im Paket „Sky Welt Extra“ zu empfangen, das Satellitenkunden in Kombination mit einem anderen Paket für 33,90 Euro im Monat erwerben können (37 Sender).
Kabel: Unitymedia hat in NRW und Hessen das Paket „Digital TV Allstars“ zum Preis von 15,00 Euro im Monat (17 Sender), in welchem Boomerang enthalten ist. Andere Bundesländer greifen auf „Kabel Digital Home“ zurück, das für 12,90 Euro ohne und 15,90 Euro mit Empfangsgerät gebucht werden kann (35 Sender). Kabel BW speist Boomerang im Paket „Mein TV - Kids & Music“ zum Preis von 4,99 Euro pro Monat ein (14 Sender). Bei PrimaCom ist Boomerang im Paket „TV.komplett“ für 18 Euro im Monat enthalten.
UMTS: Boomerang ist außerdem via UMTS empfangbar. Er ist für 7 Euro im Monat im Basis-Paket von Telekom MobileTV enthalten (15 Sender).