
So schalteten schon um 20.15 Uhr nur 1,87 Millionen Zuschauer «Die Simpsons» ein, der Marktanteil lag bei 6,1 Prozent. In der werberelevanten Zielgruppe wurden 1,53 Millionen und 12,8 Prozent gemessen. Die zweite Episode der gelben Familie interessierte 1,87 Millionen bei 5,6 Prozent sowie 1,53 Millionen Jüngere bei 11,6 Prozent. Ungewöhnlich schwach präsentierte sich danach Charlie Harper bei «Two and a Half Men», der von sonstigen Top-Quoten entfernt war: Zunächst waren 12,9 Prozent der Zielgruppe dabei, insgesamt schalteten ab 21.10 Uhr 2,08 Millionen und 6,1 Prozent ein. Die zweite Folge sahen dann 2,23 Millionen bei 6,9 Prozent sowie 1,90 Millionen Werberelevante bei 14,5 Prozent Marktanteil.
Um 22.05 Uhr konnte «Big Bang Theory» dann die Zuschauer nicht mitnehmen: Beide Folgen erzielten bei den 14- bis 49-Jährigen jeweils einen unterdurchschnittlichen Marktanteil von 10,7 Prozent. Es schalteten zunächst 1,27, danach 1,02 Millionen junge Menschen ein. Beim Gesamtpublikum lagen die Reichweiten bei 1,47 und 1,14 Millionen, was zu 5,2 und 5,1 Prozent Marktanteil reichte.