
Sat.1-Chef Andreas Bartl ist über den Einstieg des ZDF alles andere als erfreut: „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass die Ausstrahlung der Champions League im ZDF problematisch ist und werden alle rechtlichen Möglichkeiten prüfen“, erklärte er in einem offiziellen Statement am Dienstag. Das ZDF kritisierte Bartls Reaktion indirekt: "2008 haben wir die Rechte in letzter Sekunde verloren, wir haben das sportlich genommen," sagte Pressestellen-Leiter Walter Kehr.

Bartl erklärte, dass sein Sender ein wirtschaftlich sehr gutes Angebot abgegeben und zudem ein inhaltlich attraktives und innovatives Konzept vorgelegt hatte. Die Marke «ran» soll nun auch nach Sommer 2012 fester Bestandteil von Sat.1 bleiben, versicherte Sendersprecherin Diana Schardt gegenüber Quotenmeter.de. So verfügt Sat.1 aktuell noch über attraktive Boxrechte.
Sat.1-Chef Bartl versicherte derweil: „Für Sat.1 werden wir uns jetzt um andere Spitzenfußballrechte bemühen“. Dieser Satz lässt Spekulationen über ein Interesse an der Fußball-Bundesliga erneut hochkochen. Ab Sommer 2013 sind die Rechte verfügbar, ausgeschrieben werden sollen sie in Kürze. Möglicherweise wird die Deutsche Fußball Liga die Free-TV-Berichterstattung am Samstag dann auf nach 21.45 Uhr verlegen, sodass die aktuell gezeigte «Sportschau» im Ersten nicht fortgesetzt werden kann. In diesem Fall käme der private Sender Sat.1 ins Spiel – nur private TV-Anbieter können die teuren Ligarechte zu dieser Zeit noch halbwegs über Werbung refinanzieren.