
Nun nahmen sich die Privatsender des täglichen Nachmittagstalks an, in dem erstmals mehr oder weniger normale Menschen zu Wort kamen. Sie berichteten darin von ihren Schicksalsschlägen und schweren Lebensgeschichten. Dabei wurden klassischerweise in jeder Ausgabe Gäste zu einem Oberthema eingeladen. Dies änderte sich später zwar noch teilweise, trotzdem blieb es meistens dabei, dass die Themen durchaus rüde und oft niveaulos besprochen wurden. Gäste schrien sich an und beschimpften sich, die Gesprächsgrundlagen waren oft schlüpfriger oder proletenhafter Natur.
Das alles brachte der Daily-Talkshow in Deutschland stets einen schlechten Ruf bei den Kritikern ein, doch ahnten diese damals noch nicht, dass es mit Scripted-Realitys und Doku-Soaps im nächsten Jahrzehnt noch viel schlimmer werden sollte. Doch zurück zum anfangs erwähnten Hans Meiser: Er unterschied sich vor allem bis zu den letzten beiden Jahren seiner Sendung noch deutlicher von den zahlreichen Nachahmern, die ihm ab 1992 folgten. Seine Themen waren durchaus ernsthafter und anspruchsvollerer Natur. Information und Aufklärung zu gesellschaftsrelevanten Dingen standen bei Meiser neben den üblichen Unterschichtenthemen nämlich auch oft zur Disposition. Beispielsweise „Gewalt gegen Kinder“, „Homo-Ehe“ oder „Überschuldung“ machten die Gesprächsrunde.
Meiser selbst, der in seiner berühmten Pose mit einem Bein auf der Gästetribüne bildhaft in Erinnerung bleiben wird, trat dabei stets wie ein netter Onkel auf, wirkte aber auch hin und wieder sehr schnoddrig und ironisch zu Themen und Gästen eingestellt. Teilweise wurden manche Ausgaben von «Hans Meiser» sogar live ausgestrahlt und das TV-Publikum konnte im Studio anrufen und mitdiskutieren – zuletzt war dies in Daily Talks nicht mehr vorstellbar. Das alles machte den Daily-Talk-Pionier insgesamt neun Jahre auch zum Talk-König des deutschen Nachmittagsprogramms. Seine Zuschauerzahlen kratzten in erfolgreichsten Zeiten, Mitte der 90er Jahre, sogar an der 5-Millionen-Marke, was in der heutigen Zeit für eine Nachmittagssendung (egal welcher Art) überhaupt nicht mehr im Bereich des Vorstellbaren liegt.
Ab 2000 begann dann der Abstieg des Talk-Pioniers: Seine Quoten sanken, RTL setzte mehrere andere Talkshows ab, wodurch er auch eine Stunde früher ran musste. Infolge dessen gingen die Quoten noch weiter in den Keller und nach 1700 Sendungen war Schluss für den wohl besten Talkmaster des Dailyprogramms.
Ein paar kuriose Ausgaben bleiben wohl für immer in Erinnerung: Die Aprilscherz-Sendung von 1999, die aber komischerweise schon am 31. März lief und die Muttertagssendung im gleichen Jahr, in denen erfundene Geschichten mit Laiendarstellern besprochen wurden. Heute weiß man, wie zukunftsweisend diese Aktionen gewesen sind. Auch die letzte Sendung vom 17. Januar 2001 sorgte noch einmal für Furore, da alle Gäste zur Themenfrage „Was ist typisch deutsch?“ halbnackt auftraten und nur Meiser selbst samt Produktionsteam bekleidet war.

Die Themen waren des Öfteren eher gediegener, passend zum Tantentratsch, was Christen selbst aber durch ihre besonderen Outfits auszugleichen wusste. Ihre zig verschiedenen Brillengestelle wurden zu ihrem Markenzeichen, ebenso wie oftmals verwirrende Gesprächsführungen und Moderationen mit burschikosen Fragen und unpassenden Verabschiedungen in die Werbepausen („Wir sehen uns“ oder „Wir reden drüber“).
Christen talkte im Doppelpack mit Meiser ab 15 Uhr bei RTL. Zunächst noch sehr erfolgreich, wurden bei ihr die Zuschauer zunehmend zu alt (das war auch bei Meiser zum Schluss ein Problem für den Sender) für das immer jugendverliebtere Privatfernsehen. So verlegte man auch Christens Sendung vor, gleich um zwei Stunden auf 13 Uhr, was auch hier noch mehr Schaden bei den Quoten anrichtete. So hörte «Ilona Christen» im Sommer 1999 auf, was sie aber auch schon im Vorjahr ankündigte, in dem sie zum Jubiläum der 1000. Sendung erklärte, nicht mehr die in den Daily-Talks zunehmende Schiene von Eskalationen und Provokationen mittragen zu wollen.

Als kleine Besonderheit der von 1994 bis 2004 laufenden und besonders vom jungen Publikum geliebten Daily-Talkshow ist wohl eine Ausgabe vom Juli 1999 in Erinnerung geblieben, in der über das Genre höchstselbst diskutiert wurde. Dabei äußerte sich Torsten Rossmann (heute N24-Chef) als ProSieben-Sprecher durchaus auch kritisch und gab zu, dass man im Nachhinein einige Folgen so nicht mehr ausstrahlen würde und vieles im Nachmittagsprogramm nichts zu suchen gehabt hätte.
Von 1996 bis 97 gab es sogar ein Spin-Off als wöchentliche Late-Night-Show unter dem Titel «Arabella Night». Hier wurden die Talks dann noch mit Comedy und Filmclips angereichert und auch mal mit prominenten Gästen geführt.
Auf der nächsten Seite: «Fliege», «Bärbel Schäfer» und der lockere Oli Geissen.