
Zunächst wurde ein weiteres Mal die Realverfilmung von «Bibi Blocksberg» gezeigt, welche 2002 gedreht wurde. Durchschnittlich erreichte man hiermit 0,47 Millionen Bundesbürger, was einem Marktanteil von 8,0 Prozent entsprach. Danach lief der Animationsfilm «Flutsch und weg», dieser generierte nochmal schwächere 6,5 Prozent bei 0,49 Millionen Interessierten. Ab 13:30 Uhr lief die Free-TV-Premiere von «Die Rotkäppchen-Verschwörung», welche völlig durchfiel. Nur 0,46 Millionen sahen zu, der Marktanteil betrug 5,6 Prozent. Immerhin etwas besser sah es für Senderverhältnisse bei den Jüngeren aus, hier erreichte man mit 0,25 Millionen solide 6,5 Prozent des Publikums.

Ab 18:00 Uhr gehörte der Tag wieder einmal König Fußball, die Zusammenfassungen der Samstagsspiele vom 31. Spieltag stand auch in dieser Woche an. Zunächst lief jedoch wie gewohnt die dritte Liga, welche bereits 2,33 Millionen vor die Geräte lockte und somit tolle 21,2 Prozent bei Allen und 12,5 Prozent bei den Jungen einfuhr. Die Bundesliga-Berichterstattung erreichte in der Folge 4,76 Millionen Menschen, dies waren grandiose 29,1 Prozent aller Fernsehenden. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es zu 1,26 Millionen, mit 23,5 Prozent lag man auch hier meilenweit über dem Durchschnitt. Die Zuschauerzahlen waren an diesem Samstag jedoch auch am Vorabend deutlich geringer als normalerweise, dies bekam sogar die höchste deutsche Spielklasse zu spüren.