
Angesichts der inhaltlichen Brisanz dieses Spieltags, der immerhin einen neuen deutschen Meister klarmachte, im Kampf um den Abstieg für einige Vorentscheidungen sorgte und insgesamt acht statt fünf oder sechs Spiele beinhaltete, waren diese Zahlen jedoch eine kleine Enttäuschung. Möglicherweise wussten viele Zuschauer schlicht nichts von der Verlängerung um eine halbe Stunde, wofür die traurigen Werte der Drittligazusammenfassungen sprächen. Mit nur 1,11 Millionen kam man ab 17:30 Uhr auf einen geringen Wert in Höhe von 9,5 Prozent, während normalerweise mehr als zwei Millionen Menschen zusehen und ein Marktanteil von rund 20 Prozent keine Seltenheit ist.
Sehr gut lief es stattdessen für die Sendungen für die übrigen Formate, welche die «Sportschau» einrahmten. «Das Wetter im Ersten» kam nach den Drittligazusammenfassungen auf 1,48 Millionen und 12,3 Prozent, die zehnminütige «Tagesschau» bereits auf 1,76 Millionen und 14,3 Prozent. Nach der Fußballübertragung präsentierte sich die «Glücksspirale» stark, aus 4,79 Millionen Zuschauern resultierten tolle 21,5 Prozent. Die 15-minütige «Tagesschau» verbesserte sich sogar gegenüber König Fußball, tolle 6,85 Millionen Menschen informierten sich über die wichtigsten Meldungen des Tages. Die Marktanteile lagen bei traumhaften 28,4 Prozent bei allen sowie 20,0 Prozent bei den jungen Zuschauern.