
Durch die Umstellung auf regenerative Energiequellen vermindert die Gruppe den CO2-Ausstoß jährlich um 8.100 Tonnen CO2 und 11 Kilogramm radioaktiven Abfall. Mit dem Wechsel will ProSiebenSat.1 einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Die Sendergruppe wird den „grünen Strom“ von der Lechwerke AG (LEW) aus Augsburg beziehen. Sie ist einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft und verfügt über eine TÜV EE+ Zertifizierung.
Der regenerative Strom wird - wie in Europa üblich - in ein Verbundnetz eingespeist, das einem virtuellen Stromsee gleicht und von den Kraftwerken vieler Produzenten angereichert wird. Kunden wie ProSiebenSat.1, die von konventionell erzeugtem Strom zu regenerativen Energien wechseln, nehmen damit auf die Zusammensetzung des Stromsees Einfluss. Auf diese Art und Weise verschiebt sich bei steigender Nachfrage der Energiemix im Stromsee zugunsten der regenerativen Energien.