
Schon vor der Premiere am 17. Januar diesen Jahres gab es vermehrt Stimmen aus den Fankreisen des Originals, welche negativ zu MTVs neuer Serie standen. Worte wie „America will make «Skins» so stupid“ und „I hate this show already“ schafften es sogar auf die Promoposter der Serie, und MTV zeigte gewissermaßen mit der Taktik, dass ihnen entweder die Meinungen der Fans egal waren, oder dass sie solch ein Vertrauen in das Remake hatten, dass der Erfolg von «Skins» jegliche Realität bei den Verantwortlichen überschattete. Das Original ist in Großbritannien bei Zuschauern und Kritikern für ihre authentische Darstellung der heutigen Jugend beliebt, warum sollte die MTV-Version es nicht sein? Die Hoffnungen lebten sogar über die Premierepisode hinaus, nachdem die Pilotfolge 3,26 Millionen Zuschauer anzog – für ein fiktionales Programm, welches schon vorab Kritiken und Ärger einsackte, ein gar nicht mal so schlechter Wert.

«Skins» war auch kreativ nicht gerade ein Erfolg. Während die Pilotepisode quasi eine Eins-zu-Eins-Kopie des Originals war, konnte sie nicht durch ihre guten Darsteller auffallen. Im späteren Verlauf der Staffel wurden die Ängste der Zuschauer, die noch etwas für «Skins» übrig hatten, dann bestätigt: Die Autoren gaben ihren Darstellern nicht genügend Material, und das Schauspiel wirkte in vielen Szenen gekünstelt. Somit war das Ziel, die Geschichten in «Skins» so gut es geht authentisch zu erzählen, weit verfehlt worden, und die Serie verwandelte sich zunehmend in einen Arthouse-Film, welche Anspruch mit Kunst ersetzte und dabei vergaß den Charakteren Geschichten zu geben.
«Skins» ist für MTV nun Geschichte. Fans des Originals, welche die Adaption hassten und der PTC dürfen nun eine Party feiern und sich sagen lassen, dass sie eine Serie zum Absturz gebracht haben. Für die jungen Darsteller, von denen die meisten mit «Skins» ihren ersten Job vor der Kamera hatten, war die Serie gut genug, um Erfahrungen im Beruf zu sammeln. Ansonsten ist die Serie ein Paradebeispiel für ein Duell TV-Sender gegen Internet-Wachhunde. Zu einer Untersuchung wegen des Verdachts von Pornografie ist es nie gekommen – und der PTC hat nach der Absetzung sicherlich kein Interesse mehr, ihre Mitglieder mit «Skins» zu nerven. Interessant ist allerdings, dass sie nach all dem Chaos im Januar und Februar auf ihrer offiziellen Website immer noch inmitten der Kritik zu Rihannas neues Musikvideo stehen und noch kein Wort über das finale Ende von «Skins» verloren haben.