
Erst in der zweiten Halbzeit gelang es zwei amerikanischen Spielern Tore zu schießen, die gesamte Partie wurde von 4,71 Millionen Fernsehzuschauern verfolgt. Der Marktanteil bei den ab 3-Jährigen betrug tolle 25,9 Prozent, jeder vierte TV-Zuschauer sah demzufolge die Frauen-Fußballweltmeisterschaft. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen punktete das weibliche Geschlecht, denn hier wurden 1,08 Millionen Menschen verbucht. Mit einem Marktanteil von 17,3 Prozent war auch dieses Aufeinandertreffen von Erfolg gekrönt.

Bereits am Nachmittag verzeichneten die Nationalspielerinnen anderer Länder Traumquoten. Um 14.40 Uhr begann die Vorberichterstattung, die sich 1,68 Millionen Menschen nicht entgehen lassen wollten. Mit 16,4 Prozent Marktanteil bei den ab 3-Jährigen und 11,3 bei den jungen Zusehern kann das ZDF sehr zufrieden sein. Das Spiel Kolumbien gegen Schweden, das vom europäischen Team gewonnen wurde, verleitete genau zweieinhalb Millionen Bundesbürger zum Einschalten. Die Marktanteile bewegten sich bei 23,3 Prozent bei allen und 16,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.