«Transformers 3»

Dennoch wollte sich Bay für den unvermeidlichen dritten Teil nun die Kritik der Fans scheinbar zu Herzen nehmen. So brachte er sich selbst mit der Formulierung strenger Richtlinien energisch in die Kreation des Drehbuchs ein, das ansonsten diesmal alleinig aus der Feder von Ehren Kruger («Scream 3», «Ring») stammte. Die größten Änderungen dürften jedoch die erstmalig in 3D stattfindende Präsentation, zu welcher der skeptische Bay erst von James Cameron überredet werden musste, sowie der Rausschmiss von Megan Fox («Jennifer’s Body») sein. Die Gründe für letzteren geistern gerüchteweise schon länger durch die Medien. Angeblich habe Fox nach regelmäßigen Streitigkeiten mit Michael Bay den Regisseur schließlich mit Adolf Hitler verglichen, was wiederum Produzent Steven Spielberg auf den Plan rief, der sie am Ende persönlich gefeuert haben soll. Ein großer Verlust ist dies wahrlich nicht. Mit dem Model Rosie Huntington-Whiteley war auch schon bald Ersatz gefunden. Ansonsten ist jedoch vieles beim Alten geblieben.
Auch im dritten Teil der «Transformers»-Reihe tobt nach wie vor ein unerbittlicher Krieg zwischen den guten Autobots und den bösen Decepticons. Doch ein mächtiges Artefakt, das in Verbindung mit der Mondlandung der 60er Jahre steht und sich noch immer auf dem Erdtrabanten befinden soll, könnte der bereits mehrere Jahrhunderte währenden Auseinandersetzung zwischen den Alien-Robotern endlich ein Ende setzten. So beginnt ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit. Mittendrin findet sich ein weiteres Mal der mit den Autobots befreundete Sam Witwicky (Shia LaBeouf) wieder, der erneut eine wichtige Rolle bei der Rettung der Welt spielt. Eine weitere bombastische Materialschlacht ist jedenfalls bereits vorprogrammiert. Für Bay und LaBeouf soll dies dann auch der letzte Ausflug in das «Transformers»-Universum gewesen sein. Die Zukunft der Reihe ist somit ungewiss. Dass die produzierenden Studios ein solch lukratives Franchise jedoch nicht einfach so fallen lassen werden, dürfte jedem klar sein. Gemäß des aktuellen Trends in Hollywood, wäre vor allem ein Reboot denkbar. Wie sich «Transformers 3» bis dahin in qualitativer Hinsicht schlägt, verrät die Quotenmeter.de-Kinokritik am Freitag.
OT: «Transformers: Dark of the Moon» von Michael Bay; mit Shia LaBeouf, Rosie Huntington-Whiteley, Josh Duhamel, Patrick Dempsey, Frances McDormand und John Malkovich.
«Larry Crowne»
Schon länger müssen Kinozuschauer eher vergeblich auf eine weitere, wirklich fordernde Rolle des Schauspieler-Schwergewichts Tom Hanks warten. Nachdem der US-Amerikaner mit den Hauptrollen in «Philadelphia» (1993) und «Forrest Gump» (1994) zwei Oscars in Folge gewinnen konnte, folgten in den 90er Jahren und auch noch Anfang des neuen Jahrtausends einige weitere großartige Leistungen, die nicht nur im Fall seiner One-Man-Show

In seinem zweiten, selbst inszenierten Kinofilm (nach dem inzwischen 15 Jahre zurückliegenden «That Thing You Do!») verkörpert er den titelgebenden Larry Crowne, einen stets gut gelaunten Durchschnittstypen, der mit seinem Leben und seinem Job als Kundenberater in einem Kaufhaus vollkommen zufrieden ist. Doch als ihm eines Tages plötzlich gekündigt wird, ist selbst Larry zunächst niedergeschlagen. Schnell macht er sich auf die Suche nach einer neuen Beschäftigung. Doch in Ermangelung eines College-Abschlusses ist diese Suche nicht von Erfolg gekrönt. Daher beschließt der Optimist kurzerhand ebendiesen nachzuholen und schreibt sich am örtlichen College ein. Durch seine offene Art lernt er schon bald neue Freunde kennen. Und als er schließlich Bekanntschaft mit seiner Rhetorik-Dozentin Mercedes Tainot (Julia Roberts) macht, winkt sogar die große Liebe. Doch Mercedes hat so ihre ganz eigenen Probleme. Schon dieser Handlungsabriss scheint deutlich zu machen um was für ein harmloses und vorhersehbares Werk es sich bei «Larry Crowne» handeln dürfte. Dennoch verspricht die Komödie dank der nach wie vor gut aufgelegten Stars Tom Hanks und Julia Roberts sowie einiger unterhaltsamer Gastauftritte (u.a. von «Star Trek»-Urgestein George „Sulu“ Takei) zumindest ein charmanter Spaß für zwischendurch zu werden.
OT: «Larry Crowne» von Tom Hanks; mit Tom Hanks, Julia Roberts, Bryan Cranston, Gugu Mbatha-Raw und George Takei.
Lesen Sie auf der nächsten Seite: «Vier Leben», der neue Film von Michelangelo Frammartino startet in dieser Woche..