
Dass es dieses Format erst knapp zwei Jahre nach seiner US-Premiere hierzulande startet, und dies bei einem Spartensender, sagt schon viel über den Erfolg der Produktion aus: Die erste Staffel von «Melrose Place», die Wiederbelebung der erfolgreichen 90er-Serie mit dem gleichen Titel, interessierte in den USA nur durchschnittlich 1,27 Millionen Zuschauer und erreichte in der Zielgruppe ein miserables Rating von 0,7. Dies war selbst für den kleinen US-Sender The CW zu wenig, der nach nur einer Staffel den Stecker zog.

Heather Locklear, die bei der Originalserie mitverantwortlich für den späteren Quotenerfolg war, schlüpfte auch im Remake in ihre Paraderolle der Karrierefrau Amanda Woodward. Doch trotz dieses Coups floppte die Serie in den USA. Neben «Melrose Place» konnte sich fast kein anderes Format, das in den vergangenen drei Jahren neu aufgelegt wurde, beim US-Publikum etablieren. Daher verwundert es, dass die amerikanischen Fernsehproduzenten nicht nur in der jüngsten Vergangenheit viele alte Serienkonzepte wieder ausgruben, sondern dies in Zukunft auch weiter tun – ungeachtet der zahlreichen Misserfolge. Denn schon in der kommenden TV-Saison starten mit «Charlie’s Angels» und «Dallas» weitere Remakes berühmter Fernsehoriginale.

Eine löbliche Ausnahme der Regel ist «Hawaii Five-0», das nach seiner ersten Staffel als wirklicher Quotenerfolg gelten kann. Denn die Zuschauerzahlen des Vorgängers «CSI: Miami» konnten auf dem schwierigen Sendeplatz am Montagabend annähernd gehalten werden. Auch die Kritiker bescheinigten der Serie ein hohes Unterhaltungspotenzial. «Hawaii Five-0» funktioniert auch deswegen als Remake, weil es als Procedural abgeschlossene Handlungen bietet und als Actionserie relativ einfach der modernen Zeit angepasst werden kann. Ob die Zuschauer «Hawaii Five-0» überhaupt als Remake wahrnehmen (das Original lief schon in den 60ern), ist ohnehin fraglich.
Bei Procedurals, also Serien mit relativ abgeschlossener Handlung in jeder Episode, fällt eine Neuauflage nicht allzu schwer, solange gute Drehbuchautoren und ein starker Cast hinter ihr stehen. Gerade aber bei Serien mit fortlaufenden Handlungen mag es aber sein, dass der Zuschauer die originalen Geschichten noch immer in Erinnerung hat und sie mit den Remakes vergleicht – wo letztere eigentlich immer verlieren müssen: Denn wer würde schon auf die Idee kommen, dass die Neuauflage plötzlich besser ist als seine in Nostalgie verklärte Lieblingsserie? Daher wird es wohl auch «Dallas» furchtbar schwer haben, ein Erfolg zu werden. Denn nach anfänglichem Interesse sehen die meisten Zuschauer ein, dass manche TV-Ereignisse einfach abgeschlossen bleiben müssen und Remakes nie an die Vorlage heranreichen können.
Insofern verfolgen wir bei fast allen Neuauflagen dieselbe Entwicklung: Der Start der Serie ist überproportional erfolgreich und bringt Top-Einschaltquoten, die aber meist auch überproportional rasant nachlassen. Dass die TV-Produzenten trotzdem weiter auf Remakes setzen, dürfte der eigenen Ideenlosigkeit geschuldet sein: Warum ein neues Konzept ausdenken, wenn ein früher erfolgreiches aufgewärmt werden kann? Leider aber wird der zweite Denkschritt nicht gemacht: Denn wenn ein Konzept früher erfolgreich und beim Publikum beliebt war, wird Neues mit Altem verglichen – und fast immer verliert das Neue in dieser Gegenüberstellung.

Der heutige größtenteils erfolglose Remake-Boom ist also nicht nur das Ergebnis ideenloser TV-Produzenten, sondern auch ungeduldiger Senderbosse, die den Formaten keine Zeit mehr lassen, sich inhaltlich und wirtschaftlich erfolgreich zu entwickeln. Denn grundsätzlich ist das Bestreben, ein klassisches Konzept modern und mit genügenden Neuerungen aufzubereiten, nicht von vornherein zu verurteilen. Es kann, wie im Falle von «Hawaii Five-0» oder «Battlestar Galactica» vor einigen Jahren, auch manchmal funktionieren.