
Die ARD erklärte er nun am Montag, dass der Verbleib der Rechte bei ARD und ZDF das Ergebnis kurzfristig geführter Verhandlungen sei. Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und ARD-Sport-Intendant: "Dies ist ein ganz wichtiger Abschluss für ARD und ZDF. Wir werden über die Olympischen Spiele wie in der Vergangenheit umfassend und mit großem Engagement berichten. Das größte internationale Sportereignis und Fest für Millionen Sportinteressierte wird dank unserer großflächigen Berichterstattung seinen besonderen Charakter bewahren."

"Ich bin sehr froh darüber, dass die Olympischen Spiele auch weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen sein werden", gab die ARD-Vorsitzende Monika Piel bekannt. "Kein anderes Sportereignis bietet eine solche Bandbreite an Sportarten - und niemand berichtet so umfassend über den Spitzen- und den Breitensport in seiner ganzen Vielfalt wie ARD und ZDF. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine Berichterstattung auf höchstem inhaltlichem und technischem Niveau freuen." Unklar ist, wie viel Geld ARD und ZDF für den Erwerb der Großereignisse auf den Tisch legen. Der Abschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.