
Um 20.15 Uhr setzte Das Erste seine neue Serie «Das Glück dieser Erde» dagegen, die auch beim Publikum gut ankam. Mit 3,84 Millionen Menschen wurden noch passable 13,6 Prozent Marktanteil eingefahren, nur bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es nur noch für 4,4 Prozent. Im Anschluss versagte aber «In aller Freundschaft» mit 3,73 Millionen Leuten und 11,6 Prozent. Allerdings lief es bei den jungen Zusehern besser, denn in dieser Gruppe wurden 4,9 Prozent Marktanteil verbucht.

Auch der Schwestersender ProSieben hatte mit seinen Einschaltquoten stark zu kämpfen. Um 20.15 Uhr standen zunächst zwei Episoden von «Die Simpsons» auf dem Plan, die von 1,32 und 1,19 Millionen Menschen gesehen wurden. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Menschen wurden lediglich 10,4 und 8,3 Prozent eingefahren, danach kamen zwei «Two and a half Men»-Episoden auf 10,5 und 10,7 Prozent. Mit 1,49 und 1,60 Millionen Zusehern kann man angesichts der starken Konkurrenz im Zweiten durchaus zufrieden sein. Schließlich sendete die rote Sieben noch «The Big Bang Theory», allerdings wurden nur sieben und 9,9 Prozent Marktanteil erzielt. Mit 1,03 und 1,16 Millionen Menschen lag man hinter den Werten des Vorprogramms.
Überraschend positiv schnitt RTL II mit seiner neuen Reality-Show «Das Messie-Team – Start in ein neues Leben» ab, denn dieses wurde trotz König Fußball von 1,42 Millionen Menschen gesehen, was zu einem hervorragenden Marktanteil von 7,9 Prozent führte. Auch «Extrem schön» erreichte um 22.10 Uhr hervorragende Werte, 1,29 Millionen Menschen schalteten ein und sorgten für 6,9 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Schlecht verlief es für den Sender kabel eins, der zur besten Sendezeit eine neue Folge von «Die strengsten Eltern der Welt» ausstrahlte. Mit 0,70 Millionen Zusehern kann man allerdings gar nicht zufrieden sein, weshalb schlussendlich nur 4,0 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum erreicht wurden.