
Im Ersten wurde ab 22.45 Uhr der Spielfilm-Klassiker «Loriots Pappa ante Portas» aus dem Jahr 1991 gezeigt. 1,94 Millionen Menschen und damit 13,2 Prozent sahen das Programm. Die Jüngeren waren weniger interessiert: 0,51 Millionen 14- bis 49-Jährige brachten 8,1 Prozent Marktanteil ein. Den ab 00.10 Uhr gesendeten Nachruf «Loriot - Eine Erinnerung» verfolgten schließlich 1,21 Millionen Zuschauer; der Marktanteil lag bei 14,5 Prozent.

Der NDR sendete ab 20.15 Uhr das Sonderprogramm «Ein Abend für Loriot», das 1,30 Millionen Bundesbürger und 4,7 Prozent Marktanteil erreichte - ein beachtlicher Wert angesichts der Durchschnittszahlen des NDR, die bei 2,5 Prozent liegen. Vom jungen Publikum schalteten 0,37 Millionen und 3,5 Prozent ein. Um 22.00 Uhr folgte die erste Episode der Sketch-Reihe «Loriot», die noch 0,91 Millionen Menschen interessierte, womit 3,3 Prozent Marktanteil gemessen wurden. 0,17 Millionen gehörten den 14- bis 49-Jährigen an, sodass 1,5 Prozent Marktanteil erreicht wurden. Auch der WDR zeigte am Dienstag um 22.00 Uhr ein Special mit dem Titel «Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genannt Loriot», das 0,66 Millionen Menschen einschalteten. Auch hier wurden gute 3,1 Prozent Marktanteil gemessen. 0,18 Millionen 14- bis 49-Jährige sorgten zudem für 2,1 Prozent Marktanteil.