
Dieser Trend setzte sich auch am Donnerstagabend fort und so kommt «Beckmann» im Ersten auf einen neuen Tiefpunkt – zumindest was die Reichweite anbetrifft. Denn ab 22.45 Uhr sahen insgesamt nur noch 0,92 Millionen Bundesbürger zu, als Reinhold Beckmann mit seinen Gästen unter anderem über den Besuch des Papstes sprach. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum konnte auf 7,3 Prozent leicht nach oben geschraubt werden. Von den jungen Menschen sahen nur 0,20 Millionen «Beckmann», die Sendung kam hier auf schwache 3,4 Prozent. Am Vorprogramm, das mit «Das fantastische Quiz des Menschen» von Eckart von Hirschhausen 4,02 Millionen Zuschauer bei 14,0 Prozent Marktanteil generierte, kann es nicht gelegen haben.
Womöglich aber an dem starken Konkurrenz-Programm im ZDF. Denn auch beim Mainzer Kanal wurde getalkt. Den Anfang machte «Maybritt Illner» um 22.25 Uhr. Sie errreichte 2,34 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und kam auf einen guten Marktanteil von 12,7 Prozent. Beim jungen Publikum erreichte Maybritt Illner 6,7 Prozent Marktanteil bei 0,55 Millionen Zuschauern. Um 23.25 Uhr startete noch «Markus Lanz», der mit 1,40 Millionen Bundesbürgern insgesamt noch 14,3 Prozent Marktanteil verbuchte. Von den Jungen sahen hier 0,27 Millionen bei 5,9 Prozent Marktanteil zu. Der ZDF-Spielfilm «Familie macht glücklich» um 20.15 Uhr hatte übrigens eine Reichweite von 3,92 Millionen Zuschauern. 12,9 Prozent Marktanteil wurden erreicht.