
Man wolle Wettbewerbern den Weg ebnen und den Konkurrenzkampf befeuern, versichert er. So sei es beispielsweise möglich, dass die Telekom ihr Angebot Entertain mit einem Kabelempfänger ausstattet und in den Netzen verbreitet. Das Kartellamt will nun prüfen, was von den Aussagen zu halten ist und noch in diesem Jahr eine Entscheidung treffen.
Bislang war man der Ansicht, dass ein möglicher Zukauf von Kabel BW ein marktbeherrschendes Oligopol noch verstärken würde. "Sie machen einander außerhalb ihrer jeweiligen Verbreitungsgebiete keinen Wettbewerb um Gestattungsverträge. Infolge des Zusammenschlusses würde sich das Oligopol von drei auf zwei Unternehmen verengen", so das Kartellamt. Bislang wird der deutsche Kabelmarkt von Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia beherrscht.