
Eine Fortsetzung wurde deshalb bis heute nicht beschlossen. Dafür darf die angesehene Produktionsfirma diwafilm, die auch «Tatort Ausland» machte und sonst vor allem Reportagen für die Öffentlich-Rechtlichen umsetzt, ein neues Format bei RTL II testen. Wieder mit Udo Nagel, der schon durch «Tatort Internet» führte und auch mit Stephanie zu Guttenberg. Am Montag, 12. Dezember 2011, schickt RTL II nun vorerst einmalig «Tatort Deutschland» auf Sendung. Gezeigt wird das Format um 22.10 Uhr.

Ein verurteilter Kinderschänder wird aufgrund eines Richterspruchs aus der Sicherungsverwahrung entlassen. Er wohnt fortan mitten in der Stadt in der Nähe eines Kinderspielplatzes. Und dann der Schock: Der Mann missbraucht erneut ein siebenjähriges Mädchen! Viele Bürger fragen sich: Warum erlaubt die deutsche Gesetzgebung die Entlassung eines Kinderschänders. Udo Nagel wird mit Politikern sprechen und bei der Polizei nachfragen.
Stephanie zu Guttenberg, Präsidentin von Innocent in Danger, äußert sich zum Thema Sicherheit von Kindern, zudem wird sich auch Til Schweiger zu diesem Thema äußern. In der Pilotfolge wird neben dem Fall des freigelassenen Kinderschänders noch ein zweiter Fall behandelt. Es geht um die seit 2001 und bis heute vermisste Katrin K., die zum Zeitpunkt des Verschwindens erst 15 Jahre alt war.