«Wetten, dass..?» mit Thomas Gottschalk ist Geschichte. Die ZDF-Wettshow geht nach dem vergangenen Wochenende in eine Pause von ungewisser Länge – wohl bis Mitte 2012 soll diese dauern. Dann wird das Format umgebaut und mit neuen Moderatoren auf Sendung gehen. Der Abschied Gottschalks ist nicht nur dem schweren Unfall von Samuel K. im vergangenen Dezember geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass «Wetten, dass..?» jüngst immer mehr Zuschauer verlor.
Eine Übersicht über die einzelnen Staffeln macht dieses sehr deutlich: 2004/2005 kam die Wettshow im Schnitt noch auf 13,66 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. 2005/2006 waren es im Schnitt 13,01 Millionen, die die sechs Shows verfolgten. Der Abwärtstrend hielt auch in der Fernsehsaison 2006/2007 weiter an. Auf 12,18 Millionen Zuschauer im Schnitt fielen die Werte ab. Eine weitere Saison später lag der ZDF-Dino noch bei durchschnittlich 12,18 Millionen Zuschauern. Schon damals war man sich bewusst, dass es bergab ging, sah sich aber nicht zwingend genötigt, größere Veränderungen vorzunehmen.

Eine Optimierung des Designs und des Sets brachten nicht die gewünschte Besserung. 2008/2009 holte Thomas Gottschalk mit der Sendung im Schnitt nur noch 9,97 Millionen Menschen vor die Geräte – es war der größte Verlust innerhalb einer Saison. 2009/2010 waren es dann noch 9,56 Millionen, ein TV-Jahr später 9,54 Millionen. Dies war zugleich auch der niedrigste Wert – die aktuelle Staffel, die allerdings nur aus Herbst-Episoden besteht, lief wieder deutlich stärker. Das hing natürlich mit der Abschiedssendung von Thomas Gottschalk zusammen, die im Schnitt auf 14,73 Millionen Zuschauer ab drei Jahren kam. Das war die höchste Reichweite seit Februar 2005. Aber selbst ohne der Abschiedssendung hätte der Trend nicht mehr allzu sehr nach unten gezeigt. Die ersten beiden Ausgaben kamen in diesem Herbst im Schnitt auf 9,49 Millionen Zuschauer.
Entsprechend der Reichweite ging auch die Gesamtquote immer weiter zurück. Auf bis zu 46,8 Prozent kam Gottschalk im Herbst 2004, die letzte Staffel mit ihm eröffnete er mit 29,1 Prozent. Zu sehr machte sich bemerkbar, dass RTL längst nicht mehr auf alte Wiederholungen an «Wetten, dass..?»-Samstagen setzte. Und das machte sich natürlich auch bei den 14- bis 49-Jährigen bemerkbar. 2004/2005 holte Gottschalk mit der Show noch starke 39,2 Prozent in dieser Altersklasse, ein Jahr später waren es 37,9 Prozent. Die Quoten sanken von TV-Jahr zu TV-Jahr: Auf 36,2 und 32,1 Prozent in 2007/2008. 2008/2009 wurden im Schnitt 29,3 Prozent, ein weiteres Fernsehjahr später noch 26,6 Prozent ermittelt. Am 30. April 2010 lief dann eine «Wetten, dass..?»-Ausgabe, die mit nur noch 18,7 Prozent den schlechtesten Wert seit langem erzielte.


Mit einem neuen Moderator nun wird man die Chance haben – klar ist aber auch: Selbst der beste Moderator kann ein Format, das vom Publikum nicht mehr so enorm gut angenommen wird, nicht dauerhaft retten. Seit 2004 erreichte die ZDF-Sendung beim jungen Publikum durchschnittlich genau 32 Prozent Marktanteil. Insgesamt kam das Unterhaltungsflaggschiff der Mainzer auf 11,24 Millionen und exakt 37 Prozent.