
Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lief es für die Live-Übertragung durchaus gut: Mit 2,26 Millionen Zuschauern dieser Altersklasse und einer dazugehörigen Quote in Höhe von 18,4 Prozent war das ZDF auch bei den Jungen Marktführer. Schon die Vorberichte ab 20.15 Uhr holten starke Werte: 4,96 Millionen Bundesbürger waren mit von der Partie, 22,0 Prozent Marktanteil wurden bei allen ermittelt, 17,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Von König Fußball profitierte auch ein kurzes, in der Halbzeitpause gesendetes «heute-journal», das auf 13,2 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum kam. Insgesamt sahen 5,61 Millionen Menschen ab drei Jahren die kurze Informationssendung. Insgesamt gewann das ZDF den Dienstag mit 16,1 Prozent Tagesmarktanteil, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden die Mainzer mit 10,9 Prozent Dritter. Richtig stark wurden die Quoten dann nachts, als das ZDF die anderen drei Pokal-Spiele zusammenfasste. Als um Mitternacht der 2:1-Sieg der Bayern in Bochum gesendet wurde, kam das Zweite insgesamt auf 29,5 Prozent Marktanteil. Die Zusammenfassung des Franken-Derbys Nürnberg gegen Fürth holte 26,6 Prozent.