
Währenddessen sicherten sich einige Sender Programmware für die Zukunft. RTL erwarb beispielsweise die Rechte an der US-Serie «Royal Pains», den größeren Coup landete allerdings das ZDF. Die Mainzer erhielten nämlich am 5. April dieses Jahres die Champions-League-Rechte ab der Saison 2012/2013. Die privaten Sender, allen voran die ProSiebenSat.1-Gruppe, machte ihrem Unmut Luft. Sat.1-Chef Andreas Bartl sagte damals sogar, dass man rechtliche Schritte prüfen werde.
ProSieben kündigte zudem im April an, dass man in diesem Jahr wieder ein «Sommermädchen» suchen werde. Die Show lief bereits erstmals 2009 und solle mit einer zweiten Staffel fortgesetzt werden. Nach nur zwei Folgen in der Primetime wurde die Sendung im Juli allerdings schon wieder aus eben dieser verbannt und ging trostlos am Freitagnachmittag zu Ende. Der NDR lockte im vierten Monat des Jahres ein prominentes Gesicht zum Sender. Thomas Kausch, ehemaliger Informationsdirektor von Sat.1, wechselte zu den Öffentlich-Rechtlichen.

Aus Quotensicht hatte Sat.1 zwei grandiose Quotenhochs. Die Übertragung der Champions-League-Partie zwischen Schalke und Inter Mailand bescherte dem Sender Marktanteile von weit mehr als 20 Prozent in der Zielgruppe, insgesamt schauten fast acht Millionen Fußballbegeisterte zu. Noch im gleichen Monat musste Schalke dann gegen Manchester United ran. Hier schalteten sogar fast zehn Millionen Menschen ein, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei mehr als 30 Prozent.
RTL II widmete im April der verstorbenen «Big Brother»-Kandidatin Cora eine Dokumentation mit dem Titel «Ein viel zu kurzes Leben». Diese wollten 1,32 Millionen Menschen sehen, bei den 14- bis 49-Jährigen kam die Doku auf sehr gute 9,8 Prozent. Überhaupt nicht überzeugen konnte dagegen die neue Show «Sing! Wenn du kannst» mit Sonja Zietlow, diese kam nur auf 5,2 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe. Selbst für RTL II ist das viel zu wenig.
Einen tollen Tag hatte Sat.1 am 22. April, als man ausschließlich mit Disney-Produktionen das Programm bestritt. Am Ende des Tages standen für den Sender 14,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe auf der Uhr. Das sind etwa vier Prozentpunkte mehr, als Sat.1 normalerweise erzielt. Bei RTL gab es im April die erste Folge von «The Cube» zu sehen, diese war allerdings nicht so gefragt wie gewünscht. Nur 3,22 Millionen Menschen ab drei Jahren schalteten ein, in der Zielgruppe wurde ein Marktanteil von 16,5 Prozent gemessen.
Auf riesiges Interesse stieß dagegen die Hochzeit von William und Kate. Neben den beiden Nachrichtensendern N24 und n-tv widmeten sich auch ARD, ZDF, RTL und Sat.1 der königlichen Hochzeit in Großbritannien. Am besten lief es für Das Erste, dort sahen 4,48 Millionen Menschen die Übertragung der Feierlichkeiten. Kein Grund zur Freude hatte das ZDF Ende des Monats. Die «Wetten, dass..?»-Ausgabe am 30. April unterhielt lediglich 7,38 Millionen Menschen - für den ZDF-Klassiker war es damit ein neues Allzeit-Tief.
Lesen Sie auf den kommenden Seiten, was in den Monaten Mai und Juni in der Fernsehwelt passiert ist.