
Das Event beginnt an diesem Wochenende im US-Bundesstaat Minnesota – Sport1 zeigt die Übertragung in der Nacht zum Sonntag live ab 0.45 Uhr. Highlights folgen dann am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr, ab 8.05 Uhr plant der Kanal eine komplette Wiederholung. Nach dem Auftakt in den USA folgen die Europa-Events in Valkenburg/Niederlande am 4. Februar und Aare/Schweden am 18. Februar. Vierte und letzte Station der «Red Bull Crashed Ice»-Weltmeisterschaft ist am 17. März das kanadische Quebec.

Sport1 und Sport1+ zeigen zudem künftig auch die «Red Bull X-Fighters», bei der die besten Motocross-Freestyler der Welt Senderangaben zufolge in großen Arenen vor bis zu 50.000 Zuschauern aufeinander treffen. Zeljko Karajica, Chef des Sportsenders, freut sich: „Die Event-Serien von Red Bull stehen für Weltklasse-Sport und spektakuläre Bilder – gerade «Red Bull Crashed Ice» hat in den vergangenen Jahren auch in Deutschland viele Fans gewonnen. Programmfarben wie Trend- und Extremsport passen hervorragend in das Sport1-Portfolio und sind besonders für unsere junge männliche Zielgruppe attraktiv.“