![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/moneyball/moneyball_01__W200xh0.jpg)
Wir schreiben das Jahr 2001, eine enttäuschende Saison ist zu Ende gegangen für die Oakland Athletics, eines der Teams in der Baseball-Profiliga, das sich mit verhältnismäßig geringem Budget durchschlagen muss. In den Vorbereitungen auf die neue Saison trifft Manager Billy Beane (Pitt) auf Yale-Absolvent Peter Brand (Jonah Hill), der ihm einen völlig neuen Ansatz zur Bewertung von Baseball-Spielern präsentiert: Sabermetrics, computergestützte Statistiken, die die Leistungsfähigkeit weitaus objektiver abdecken als die Beobachtungen von Scouts.
Brand überzeugt Beane von seinen Ideen und letzterer wählt den schweren Weg, das Konzept, statt auf ausgewählte Stars auf unterbewertete oder gar aussortierte Spieler zu setzen, gegen den Protest der Scouts durchzusetzen. Besonders mit Coach Art Howe (Philip Seymour Hoffman), der sich weigert, seine unkonventionellen Taktiken auf dem Spielfeld umzusetzen, kollidiert Beane. Schnell wird die Situation ungemütlich, als sich die Oakland A's am unteren Ende der Tabelle wiederfinden.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/moneyball/moneyball_02__W200xh0.jpg)
Die eigentlichen Protagonisten der Geschichte sitzen eine Etage höher. Es sind Beane und Brand, die sich gegen eine gesamte Sportwelt, Scouts, Trainer, Spieler, Medien und Fans durchsetzen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. So geht es bei «Moneyball» nicht etwa wie bei anderen Sportfilmen um den Glauben an die gemeinsame Stärke, sondern um die Überzeugung von einer ganz konkreten Idee. Um die "Kunst zu gewinnen", wie es der deutsche Untertitel nennt in Anlehnung an «Moneyball - The Art Of Winning An Unfair Game», das Buch, auf dem Sorkins Drehbuch beruht. Pathos ist nur in homöopathischen Dosen zu finden, die große Heldensaga bleibt aus.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/moneyball/moneyball_03__W200xh0.jpg)
Dadurch, dass die fachliche Komponente eher den Hintergrund des Geschehens bildet, kann sich der Film ganz auf seine Hauptfiguren fokussieren. Dabei schneidet vor allem Brad Pitt in der Hauptrolle hervorragend ab. Sein Billy Beane strahlt eine mitreißende Entschlossenheit aus, die einen schmalen Grat zwischen Euphorie und Frustration wandelt. Die Glücksgefühle beim Einfädeln der ganz großen Deals zeichnen sich ebenso überzeugend ab wie die Wut, unter der das ein oder andere Möbelstück während des Films zu leiden hat. Auch Jonah Hill und vor allem Philip Seymour Hoffman als Gegenspieler in den eigenen Reihen spielen ihre Rollen exzellent.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonypictures/features/moneyball/moneyball_04__W200xh0.jpg)
Schlussendlich gibt es höchstens zwei Dinge an «Moneyball» zu bemäkeln: den Einstieg und den Schluss. Gerade zu Beginn des Films wird man in eine Diskussion der Oakland-Scouts geworfen, die weniger Baseball-interessierten Zuschauern einige Fragezeichen hinterlassen dürfte. Auch wenn diese Messlatte später niedriger liegt, in den ersten Minuten wird der Einstieg erschwert, könnte den versierten Fan hingegen direkt mitten ins Geschehen ziehen. Der Epilog schließlich fällt eine Spur zu lang aus und beraubt den Film ein wenig seiner Nachwirkung.
Alles in allem ist «Moneyball» aber hervorragendes Kino nicht nur für Sportfans. Ein Film, der sein Genre bei weitem nicht neu erfindet, aber den Blickwinkel verschiebt, einen tiefen Einblick in eine wahre Geschichte bietet und schließlich mit einer atemraubenden Schlussinszenierung aufwartet. Wer als Fan eines großen Sportvereins einmal um den ganz großen Erfolg mitgefiebert hat, weiß um das Gefühl, das einen dabei durchströmt. Allen anderen wird «Moneyball» eine Nachempfindung dafür geben und darüber hinaus zeigen, dass es Menschen mit Mut und Ideen braucht, um neue Impulse zu setzen.