
In der für die Werbewirtschaft wichtigen Demographie der 14- bis 49-Jährigen fanden sich ab 20.15 Uhr im Schnitt 3,41 Millionen, die sich für das neue Abenteuer der Wanderhure Marie interessierten. Somit kam die lose Adaption des Romans «Die Kastellanin» bei den Werberelevanten auf einen noch stärkeren Marktanteil von 27 Prozent. Der Vorgängerfilm erzielte in der Zielgruppe sogar noch stolze 32,4 Prozent Marktanteil.
Im Anschluss an den zweiten Teil der «Wanderhure»-Saga versuchte Sat.1 mit einem thematisch passenden Lead-Out das Fernsehpublikum weiter an sein Programm zu binden. Die einstündige Dokumentation «Käufliche Liebe im Mittelalter – Wie Wanderhuren wirklich lebten» erreichte noch 4,45 Millionen Fernsehende ab drei Jahren und sehr starke 24,5 Prozent. Beim jungen Publikum lief es noch besser: 2,07 Millionen 14- bis 49-Jährige sorgten dafür, dass die Doku den Marktanteil des Vorprogramms halten konnte.
Dadurch erreichte Sat.1 auch einen überaus hohen Tagesmarktanteil: Mit 16,8 Prozent in der Zielgruppe schlug man die Konkurrenz von RTL, die auf 16,1 Prozent kam und übertraf den eigenen Jahresmarktanteil um mehr als sechs Prozentpunkte. Auch beim Gesamtpublikum sicherte sich Sat.1 den Tagessieg, und das sogar mit einem noch größeren Abstand: Sensationelle 17 Prozent platzierten Sat.1 weit vor dem Ersten, das 11,8 Prozent der Zuschauer versammelte. Der Jahresschnitt von Sat.1 beträgt 9,8 Prozent.