
Ebenfalls Verlass war einmal mehr auf die «Sportschau». Bereits ab 18.00 Uhr verfolgten 3,09 Millionen Menschen die Zusammenfassungen der Drittliga-Spiele. Mit den Marktanteilen von 18,2 Prozent beim Gesamtpublikum und 10,2 Prozent bei den jungen Zuschauern lief es in beiden Zuschauergruppen sehr gut. Noch eine Nummer stärker wurden die Quoten eine halbe Stunde später, schließlich begannen zu dem Zeitpunkt die Analysen zum 29. Spieltag der ersten Liga, unter anderem auch zum 3:1 Sieg von Dortmund. 5,63 Millionen Fußballfans reichten, um mit 25,8 Prozent jeden vierten Zuschauer ab drei Jahren zu fesseln und mit 20,3 Prozent bei den jungen Menschen sah immerhin jeder fünfte im Alter zwischen 14 und 49 Jahren zu.
Zwischen «Sportschau» und Quiz sendete die ARD wie gewohnt die Hauptausgabe der «Tagesschau», die locker den Tagessieg klarmachte. 6,55 Millionen Menschen verhalfen der Nachrichtensendung zu hervorragenden 25,1 Prozent Marktanteil. Dank eines derart starken Vorabendprogramms und einer überdurchschnittlich guten Primetime reichte es in der Tagesendabrechnung für gute 13,4 Prozent und somit für die Deklassierung des Kölner Platzhirschs RTL, der über einen Prozentpunkt weniger erreichte und auf Platz zwei landete.