Futurama - Mit dieser modernen Serie über Zukunftsvorstellungen schuf Erfinder Matt Groening eine Comdeyserie, von der es bis dahin keine Zweite gab. Die Story ist simpel: Ein Außenseiter gelangt in Zeitmaschine und wird in seiner neuen Welt zum Helden.

Hintergrund zu Futurama
Die Zeichentrick-Sci-Fiction-Serie stammt von Matt Groening. Dieser wurde vor allem durch «Die Simpsons» bekannt. «Futurama» ist seine zweite Serie und Ähnlichkeiten zu der gelben Familie sind auf Anhieb erkennbar. Bestimmte Persönlichkeiten wie Homer Simpson kann man einwandfrei mit Bender vergleichen. «Futurama» sind praktisch die Simpsons der Zukunft. Produziert wurde die Serie ab 1999, das Ende kam 2003. Im US-TV lief die Serie bei dem Sender FOX, welcher «Futurama» zunächst immer sonntags um 20:30 Uhr ausstrahlte. Aufgrund von Sportereignissen entfiel die Serie jedoch oft, weshalb sich nicht viele Zuschauer fanden. Das war dann auch der ausschlaggebende Punkt für die Einstellung der Zeichentrickserie. So umfasst «Futurama» insgesamt 72 Episoden, die über fünf Staffeln aufgeteilt sind. Mittlerweile wurden vier DVD-Filme produziert, der Erfinder hat noch immer das Ziel, die Serie zurück ins Fernsehen zu bringen.
Synchronsprecher der Hauptfiguren
Phillip J.(ay) Fry
US-Sprecher: Billy West
Deutscher Sprecher: Dirk Meyer
Turanga Leela
US-Sprecher: Katey Sagal
Deutscher Sprecher: Marion Sawatzki
Bender
US-Sprecher: John DiMaggio
Deutscher Sprecher: Hans-Rainer Müller
Hubert Farnsworth
US-Sprecher: Billy West
Deutscher Sprecher: Thomas Reiner
Amy Wong
US-Sprecher: Lauren Tom
Deutscher Sprecher: Shandra Schadt
Hermes Conrad
US-Sprecher: Phil LaMarr
Deutscher Sprecher: Michael Rüth
Infos zu den wichtigsten Charakteren:

Fry an sich kann man mit drei Worten beschreiben: faul, hitzköpfig aber liebenswürdig. So bringt er seine Freunde häufig auf die Palme, hat aber nie lange Streit und versöhnt sich wieder. In der Zukunft lebt er mit seinem besten Kumpel Bender in einem für Roboter geschaffenen Appartement. Besser gesagt in dessen „Schrank“, welcher einige Quadratmeter groß ist. Von Beruf ist Fry auch im Jahr 3000 noch Lieferjunge, was ihm sehr stinkt. Doch mit seinen einzigartigen Freunden der Planet Express Crew nimmt er auch diese Hürde ohne große Probleme auf sich.

Turanga Leela: Sie ist ebenfalls wie Fry 25 Jahre alt, aber intelligenter und verantwortungsbewusst. So wurde sie gleich zum Anfang bei Planet Express von Prof. Farnsworth zum Kapitän befördert. Leela ist umweltbewusst und demonstriert in einer Folge sogar gegen eine Öllieferung zum Pluto. Des Weiteren ist sie so tierlieb, dass sie sogar Nibbler, ein gefräßiges kleines Wesen, das die Crew bei einer Mission auf dem Planeten Vergon 6 gefunden haben, liebevoll bemuttert. In ihrer Jugend war Leela häufig einsam, was besonders auf ihr Erkennungsmerkmal zurück zuschließen ist. Denn sie hat nur ein Auge. Leela ist nämlich eine Mutantin, die von ihren Eltern ausgesetzt wurde, damit sie nie die Wahrheit über ihr Schicksal erfahren würde. Diese kommt in einer Folge jedoch ans Licht. Als junges Mädchen trainierte Leela Kick-Boxen und erweist sich in den Abenteuern mit Fry & Co. als treuer Freund und starker Helfer gegen Angriffe.
Professor Hubert Farnsworth: Er ist der Chef das Planet Express Unternehmens und zudem der (…)-Neffe von Fry. Farnsworth ist bereits 160 Jahre alt, was sein Gedächtnis enorm in Mitleidenschaft zieht. Meist vergisst er, was man ihm wenige Minuten zuvor erklärt hat. Trotzdem erfindet der Chef regelmäßig Erfindungen, die es in sich haben: In der Folge «Geschichten von Interesse» bastelt er beispielsweise eine „Was-Wäre-Wenn-Maschine“, die ihrem Namen alle Ehre macht. In einer weiteren Folge baut Farnsworth eine Maschine, die Alienschrift entziffern kann.
Dr. John Zoidberg: Der bemitleidenswerte Hummer ist der Personaldoktor bei Farnsworths Firma. Ursprünglich wollte er ein großer und berühmter Arzt werden. Zoidberg verleiht «Futurama» einen „Tölpel“ wie kein anderer. Durch primitive Aktionen und Kommentare besticht der Hummer vom Planeten Decapod 10 und hat einen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert.
Amy Wong: Sie ist mit ihren zirka 20 Jahren die jüngste Mitarbeiterin. Bei der Lieferfirma arbeitet Amy als Technikerin, was eigentlich gar nicht zu ihrer Vergangenheit passt: Sie stammt aus einer reicher chinesischen Familie und trägt modisch nur das Beste. Außerdem ist sie so hübsch, dass sie bereits einige Entschönerungsoperationen hinter sich hat. Trotzdem ist die trollige Chinesin schön anzusehen.
Hermes Conrad: Auch er ist im Namen der Planet Express unterwegs, nämlich als Bürokrat. Somit passt Hermes auf, ob alle anderen ihrer Arbeit richtig nachgehen und verwaltet das Unternehmen. Hermes kommt aus Jamaika, was auch zu seinem Hobby passt. Das ist nämlich Limbo-Tanzen, die legendäre „Sportart“, bei der man sich mit einem nach hinten geneigten Rücken unter eine Stange durchzwängen muss. Damit trat er sogar einmal bei einer Olympiade im Jahr 2980 auf.
Zapp Brannigan: Er ist der Käptain eines großen Raumschiffs und hat auch bereits viele Abenteuer hinter sich. Dabei hat er auch häufig die Planet-Express-Crew getroffen. In einer Folge schläft er mit Leela, die dies bereut und deshalb nicht gut auf Zapp zu sprechen ist. Ansonsten ist er auch ziemlich faul, weshalb er sich den Laufburschen Kif engagiert hat.
Mom: Sie ist das ganze Gegenteil von ihrem Namen: Böse, hinterhältig und geldgierig. Ihre Firma „Moms freundliche Roboter Fabrik“ ist die Konkurrenz von Planet Express. In einigen Episoden legt sie sich mit Farnsworths Firma an, kann diese aber nie vollständig besiegen.