
Insgesamt sahen sich 13,55 Millionen Menschen ab drei Jahren das Pokal-Finale an, dies entsprach einem Marktanteil von tollen 44,0 Prozent. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr holte das Finale zwischen Schalke 04 und Duisburg nur 7,05 Millionen Zuschauer. 2008, als Dortmund und Bayern ebenfalls im Finale spielten, “nur” 10,26 Millionen. Beim jungen Publikum erreichte das Spiel am vergangenen Samstag 5,07 Millionen Zuschauer sowie 45,1 Prozent. Natürlich war das ZDF mit diesen Werten in beiden Zuschauergruppen Marktführer.

Schon während der Vorberichtestattung lief es für das ZDF fantastisch. 9,93 Millionen Menschen sorgten für 36,0 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 35,4 Prozent gemessen. «das aktuelle sportstudio» wollten ab 22.36 Uhr 5,82 Millionen Menschen sehen, Marktanteile von 25,9 und 23,8 Prozent waren die Folge.
Durch die äußerst starke Primetime erreichte das ZDF am Samstag einen Tagesmarktanteil von 22,1 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete RTL mit lediglich 8,9 Prozent. Das Erste und Sat.1 teilten sich mit jeweils 7,9 Prozent Rang drei. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lag das ZDF mit 18,6 Prozent weit in Front, schärfster Verfolger war ProSieben mit 11,3 Prozent. RTL landete bei 10,9 Prozent.