
Ab 14 Uhr durften Matthias Killing und zahlreiche Gäste über vier Stunden lang versuchen, das Publikum mit etlichen Vorberichten bei der Stange zu halten. Dies gelang nur bedingt, denn die ersten gut drei Stunden waren 0,60 Millionen mit dabei, bis 18:30 Uhr sahen danach exakt 1,00 Millionen zu. Dies hatte kaum befriedigende Marktanteile von 7,3 und 9,5 Prozent beim Gesamtpublikum sowie 9,2 und immerhin hier bereits sehr ordentliche 14,2 Prozent bei den Werberelevanten zur Folge. Mit Johannes B. Kerner lief es ab 18:30 Uhr signifikant besser, die Reichweite stieg klar auf 1,91 Millionen und auch die Marktanteile verbesserten sich auf 12,4 Prozent bei den Menschen ab drei Jahren und sogar 20,2 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Auch gut sah es im Nachtprogramm aus, wo der Sender ab 0:50 Uhr zwei Teile der «Road to Munich» ausstrahlte. Mit Reichweiten von 1,14 und 0,79 Millionen waren zu nächtlicher Stunde immerhin noch 14,3 und 12,7 Prozent zu holen. Auch einige junge Menschen ließen sich dadurch vom Gang ins Schlafgemach abhalten und bescherten Sat.1 gute 16,4 und 13,8 Prozent bei maximal 0,70 Millionen Zuschauern. Ab 1:50 Uhr wurde dann sogar noch eine Zweitverwertung des Halbfinal-Hinspiels zwischen den Bayern und Madrid auf Sendung geschickt, hier blieben allerdings bereits für die erste Halbzeit nur noch 8,3 Prozent aller und 7,8 Prozent der jüngeren Menschen dran.