Hingeschaut

Günter Wallraff und der Wahnsinn der Paketzusteller

von
Am Mittwochabend bekamen RTL-Zuschauer Einblicke in das Arbeitsleben von GLS-Zustellern - zu sehen war gewohnt investigativer Enthüllungsjournalismus, der in diesem Fall jedoch kaum mehr schockierte.

Günter Wallraff ist der deutsche Enthüllungsjournalist überhaupt. In zahlreichen Reportagen brachte er immer wieder Unrechtmäßigkeiten ans Tageslicht, löste Skandale aus und scheute nicht davor, sich auch mit sehr mächtigen Menschen oder Unternehmen anzulegen. Doch als er in «Schwarz auf Weiß» als Somalier Kwami Ogonno quer durch Deutschland unterwegs war, um die Reaktionen der Bevölkerung auf dunkelhäutige Menschen einzufangen, wurde er selbst mit Rassismusvorwürfen belastet. An diesem Mittwoch war Wallraffs neueste Reportage nun erstmals auf dem Privatsender RTL zu sehen, in «Günter Wallraff deckt auf» begab er sich in den Arbeitsalltag von Paketzustellern und Subunternehmern des Unternehmens GLS - und erhob schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen. Für den Zuschauer waren diese 60 Minuten gewiss ein großer Mehrwert.

Der erste Teil seiner Reportage besteht daraus, Ausschnitte aus dem Arbeitsleben verschiedener Zusteller zu zeigen. Diese müssen für einen Hungerlohn von weniger als vier Euro stündlich nicht selten an einem Tag mehr als eine Tonne an Paketen schleppen, werden im Pausenraum rechtswidrig videoüberwacht und haben sich an einen zweiseitigen Strafenkatalog zu halten, der für etliche Kleinigkeiten hohe Bußgelder vorsieht. Nicht selten müssen die Arbeitskräfte mehr als 14 Stunden täglich schuften - und in einem von Wallraff als "Märchenbuch" bezeichneten Protokoll für die Behörden Pausen eintragen, in denen sie in Wahrheit gearbeitet haben.

Was diese Schilderungen immer wieder positiv gegenüber vielen anderen Reportagen abhebt, sind die zahlreichen Betroffenen, die über viele Arbeitstage hinweg von Wallraff begleitet werden. Da diese den Journalisten nicht als ebensolchen, sondern viel mehr als Kollegen ansehen, vermittelt man den Zuschauern ein Gefühl von Authentizität und Nähe, das nur selten so gut umgesetzt wird wie hier. Durch die eine oder andere Grafik, Ausschnitte von Verträgen und zahlreichen Schilderungen von Wallraff selbst als Off-Sprecher kommt dabei allerdings trotzdem niemals das Gefühl auf, man befinde sich lediglich in einem reinen Erlebnisbericht.

Einen ganz kurzen Moment gibt es jedoch, der den Dokusoap-geschädigten Konsumenten empfindlich aufschrecken lässt. Als nämlich der ehemalige GLS-Mitarbeiter Sascha Mex von seinen vier Arbeitsmonaten berichtet, die den Familienvater an die äußerste Belastungsgrenze gebracht haben und sogar fast die Scheidung von seiner Frau bedeutet hätte, ist im Hintergrund tragische Musik zu hören. Aber keine Angst: Anders als bei den sich an menschlichen Schicksalen ergötzenden RTL-Formaten verstummt diese Musik bereits nach wenigen Sekunden wieder, es ist keine Empathie heuchelnde Stimme im Hintergrund zu vernehmen und auch Zeitlupen zur Überdramatisierung spart man sich hier glücklicherweise.

Auf der anderen Seite ist die erste Hälfte dieser Reportage zwar in den Ausmaßen erschütternd, in denen die Arbeiter ausgenommen werden, allerdings vermag dies trotz klarer Worte aller Beteiligten nicht mehr zu überraschen. Denn es ist nicht das erste Mal, dass im Fernsehen auf die erheblichen Missstände im Niedriglohnsektor hingewiesen wird, die seit der Hartz-IV-Reform immer gravierendere Ausmaße genommen haben. Immer wieder ist von sinkenden Löhnen bei steigenden Arbeitszeiten, dem kaum vorhandenen Kündigungsschutz und unrechtsmäßiger Überwachung bei vielen Millionen Arbeitnehmern zu hören. Somit betritt Wallraff hier alles andere als Neuland, was insbesondere deshalb etwas enttäuschen kann, weil im Vorfeld der Sendung eine große Geheimniskrämerei um den Inhalt der neuen Enthüllungssendung veranstaltet worden ist.

Einen höheren Mehrwert bietet dagegen der zweite Teil der Sendung, in dem auf die vom Unternehmen beauftragten Subunternehmer eingegangen wird. Denn diese sind direkt für das Wohlergehen der Fahrer zuständig, nicht die GLS an sich. Diese sind jedoch oftmals ehemalige Fahrer, die sich in der Hoffnung auf bessere Lebensstandards und Verdienste freiwillig für diesen Posten bereiterklärt haben und stehen in enger Abhängigkeit zum großen Transportunternehmen. Hier zeigt Wallraff endlich neue Aspekte, die dem Zuschauer erheblich dabei helfen, den Mechanismus derartiger Lieferdienste zu begreifen. Darüber hinaus sind die hier eindrücklich geschilderten Sachverhalte großen Bevölkerungsteilen mit Sicherheit noch nicht vertraut, man geht also mit zum Teil neuen Erkenntnissen aus der Sendung heraus.

Insgesamt ist «Günter Wallraff deckt auf» nicht der große Skandal, den sich nach dem langen Geheimhalten des Inhalts sicher einige davon versprochen hatten. Zwar zeigt der Journalist auch hier wieder eindrucksvoll die Perversion eines Dienstleisters auf, der sich nur im Werbefilm als freundliches Unternehmen darstellt. Jedoch sind leider einfach zu viele Inhalte zu bekannt, um für wirkliche bundesweite Aufruhr zu sorgen. Auf der anderen Seite setzt sich Günter Wallraff mit dieser Thematik auch weitaus weniger der Gefahr aus, selbst ins Kreuzfeuer der medialen Kritik zu gelangen als beim letzten Mal. Für das RTL-Programm ist diese Reportage natürlich dennoch ein großer Gewinn gegenüber der sonst vorherrschenden Banalität und Inhaltsleere. Und gut strukturiert, erzählt und erklärt sind die geschilderten Sachverhalte auch ohne Frage.

Kurz-URL: qmde.de/57020
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Cougar Town» verabschiedet sich schwachnächster ArtikelGünter Wallraffs Paketdienst-Reportage ungefragt

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung