Gleich an mehreren Tagen setzt RTL II inzwischen sogar zur Primetime auf Doku-Soaps und schafft damit nicht selten sogar beachtliche Erfolge. Der Dienstagabend gehört jedoch nicht zu diesen besonders erfolgreichen Abenden, schon zur Primetime tut sich «Zuhause im Glück» oftmals sehr schwer. Nach dem anschließenden «RTL II Spezial» ging in den vergangenen Wochen die US-Dokureihe «Stan Lee's Superhumans» auf Sendung. Doch auch gegen 23 Uhr war das Interesse an der eingekauften Ware so gering, dass es nur selten überhaupt für durchschnittliche Werte reichte.

Schon der Staffelauftakt am 24. April lief eher ernüchternd, wenngleich 0,62 Millionen Zuschauer beim Gesamtpublikum immerhin ordentliche 4,1 Prozent Marktanteil zur Folge hatten. In der besonders wichtigen werberelevanten Zielgruppe hingegen reichten 0,38 Millionen lediglich für leicht unterdurchschnittliche 5,9 Prozent. Eine Woche später wurde bereits die höchste Reichweite der gesamten Ausstrahlungsperiode erzielt, sie stieg im Vergleich zur Vorwoche minimal auf 0,63 Millionen. Doch aufgrund der höheren Gesamtfrequentierung an diesem Tag fiel der Marktanteil gleichzeitig leicht auf 4,0 Prozent zurück. Bei den jüngeren Zuschauern sah es ähnlich aus: Obwohl mit 0,39 Millionen etwas mehr zusahen als zuvor, fiel der Marktanteil auf 5,7 Prozent.
Bei der zweiten Maiausgabe machte man eine genau gegenteilige Beobachtung, denn die Zuschauerzahl fiel trotz einem mit 4,2 Prozent leicht höheren Marktanteil auf 0,59 Millionen zurück. Bei den 14- bis 49-Jährigen jedoch wuchs die Fangemeinde weiter auf 0,42 Millionen, was zum ersten und einzigen Mal wirklich gute 6,7 Prozent zur Folge hatte. Danach jedoch ging es deutlich in die falsche Richtung, denn mit 0,53 und 0,44 Millionen sank das Interesse deutlich. Mit nur noch 3,1 und 3,0 Prozent positionierte sich das Format auch insgesamt auf klar unterdurchschnittliche Werte. Aber auch bei den jüngeren Konsumenten gab es deutliche Verluste zu verkraften, mit 0,39 und 0,32 Millionen Interessenten gingen nur noch miese 5,3 und 4,9 Prozent einher.


Insgesamt kamen die acht seit Ende April ausgestrahlten Episoden auf eine Sehbeteiligung von 0,54 Millionen Zuschauern, womit ein Marktanteil von 3,5 Prozent einherging. Damit lag «Stan Lee's Superhumans» knapp unterhalb des im vergangenen Fernsehjahr erzielten Durchschnittswerts von 3,8 Prozent, den RTL II für sich beanspruchen konnte. Noch deutlicher fiel die Ablehnung der 14- bis 49-Jährigen aus, wo man nur auf 0,36 Millionen Interessenten und einen enttäuschenden Marktanteil von 5,3 Prozent verweisen konnte. Hier war der Privatsender mit 5,9 Prozent zuletzt deutlich erfolgreicher.