
Marktführer beim Gesamtpublikum wurde Das Erste mit «Tatort: Eine bessere Welt». Der Spielfilm überzeugte 6,77 Millionen Zuschauer zum Einschalten, der Marktanteil lag bei tollen 20,2 Prozent. Selbst bei den jungen Leuten wurden mit 13,3 Prozent gute Werte gemessen. Danach kam «Mankells Wallander» noch auf sieben Prozent, insgesamt schalteten 3,79 Millionen Menschen ein. Dies bedeutete erfreuliche 14,1 Prozent Marktanteil. Ebenfalls stark war das ZDF mit «Rosamunde Pilcher» um 20.15 Uhr, die Reichweite der Fernsehromanze betrug 5,45 Millionen. Die16,2 Prozent Marktanteil lagen im Bereich der Erwartungen, beim jungen Publikum wurden akzeptable 6,4 Prozent ausgewiesen. Das «heute-journal» informierte 4,91 Millionen Zuschauer, der Marktanteil betrug 15,4 Prozent. Weniger Anerkennung bekam «Inspector Barnaby» mit 2,94 Millionen Interessierten sowie 12,1 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 5,5 sowie 5,2 Prozent Marktanteil ausgewiesen.
Bei RTL floppte «Ocean’s Twelve» mit lediglich 8,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Insgesamt unterhielt der Spielfilm 1,56 Millionen Zuschauer, dies entsprach 4,9 Prozent. Um 22.40 Uhr kam «Spiegel TV Magazin» auf 1,09 Millionen Zuschauer und auf 7,6 Prozent bei den Werberelevanten. Unterdessen zeigte VOX «Das perfekte Promi Dinner» und generierte genau sieben Prozent, es schalteten 1,71 Millionen Menschen ein – damit schlug man den Schwestersender RTL.

Hinter den Erwartungen liefen auch die kabel-eins-Sendungen «Erkan & Stefan – Der Tod kommt krass» und «Abenteuer Leben». Mit 0,83 sowie 0,78 Millionen Menschen wurden nur 2,5 beziehungsweise 4,1 Prozent Marktanteil ermittelt. Beim Zielpublikum erreichte man zunächst 4,5, dann 6,3 Prozent Marktanteil. Einen Tick erfolgreicher war RTL II mit «Der Supersturm» (1,45 Millionen) und «Shark Attack» (1,05 Millionen), denn diese verbuchten 6,7 und 6,8 Prozent bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Menschen.