
kabel eins strahlt die Liga unter der eigenen Sportmarke «ran» aus, deren Redaktion auch die Produktion der Basketball-Übertragungen verantworten wird. In den Fokus der Übertragungen will man die Spiele des FC Bayern München stellen. kabel eins hält auch die Rechte an Europa-League-Partien im Fußball und zeigt diese unter der «ran»-Marke. Neben den Übertragungen im TV sollen die Spiele auch live über Online-Streams auf ran.de und myvideo.de zu sehen sein.

Sport1 bleibt als Partner der BBL derweil ebenfalls an Bord: Im neuen Vertrag sicherte sich der Sender die Übertragungsrechte an mindestens 40 Spielen, wie "Sponsors"-Redakteur Lukas Stelmaszyk bereits über Twitter verriet. Schon vor einigen Wochen hatte Quotenmeter.de berichtet, dass das Engagement von Sport1 im Basketball voraussichtlich weitergehe.
Update: Die Vertragsverlängerung mit Sport 1 ist inzwischen auch Seiten des Senders bestätigt. Mindestens 40 Spiele laufen im Free-TV, insgesamt besitzt man die Rechte an 50 Partien. Das TV-Team besteht weiterhin aus Frank Buschmann, Michael Körner und anderen. Sport 1-Geschäftsführer Thilo Proff: "Gemeinsam mit der Beko BBL wollen wir die Entwicklung des deutschen Basketballs als Medienpartner auch in den kommenden Spielzeiten weiter vorantreiben. Seit wir die Bundesliga 2009 zurück ins Free-TV gebracht haben, sind sowohl die Gesamt-Reichweiten als auch die Marktanteile in der werberelevanten Zielgruppe kontinuierlich gestiegen. Dieser positive Trend stimmt uns für die Zukunft zuversichtlich – und die Entwicklung ist noch längst nicht abgeschlossen.“