
Schon in der vergangenen TV-Saison lief es für «The Big Bang Theory» fantastisch: Mit fast 16 Millionen Zuschauern war die Serie zum ersten Mal die meistgesehene Sitcom in den Staaten. Einige Male gelang es dem Format sogar, die FOX-Castingshow «American Idol» zu übertrumpfen. Kürzlich wurde die Serie schließlich für einen Emmy nominiert. Am 23. September zeigt sich dann, ob die Sendung wirklich mit einem der begehrten Fernsehpreise ausgezeichnet wird.

Doch nicht nur in den Gesamtreichweiten dominiert «The Big Bang Theory». In der genannten Woche erreichte die Serie bei den 18- bis 49-Jährigen im Schnitt ein Rating von 3.2 und lag damit weit vor der Konkurrenz. Auf Rang zwei folgte «Family Guy» mit gerade einmal 2.5, dahinter holte «Two and a Half Men» ein Rating von 2.4. In der vergangenen Woche war eine Wiederholung der Erfolgsserie die Nummer eins bei den 18- bis 49-Jährigen. Kein anderes Format kann der CBS-Produktion derzeit das Wasser reichen.
Wie die Zahlen von Nielsen außerdem zeigen, ist das Format auch im Kabelfernsehen äußerst beliebt. Am vergangenen Mittwoch zeigte TBS eine Wiederholung der Serie rund um die vier jungen Nerds und erzielte damit ein Rating von 1.5 bei den Zuschauern zwischen 18 und 49 Jahren. Bis auf die Rückkehr von «Breaking Bad» bei AMC kam keine andere Serie in der Woche an diesen Wert heran.