
Um dieses zu vergrößern, werden in der anstehenden Fernsehsaison auch vier Neustarts das Programmportfolio erweitern. Ab dem 10. September wird montags um 21 Uhr, direkt im Anschluss an Doppelfolgen der zweiten «Modern Family»-Staffel, die schwarzhumorige Serie «Raising Hope» zu sehen sein. Die von US-Kritikern gelobte Comedy handelt vom 23-jährigen Jimmy Chance (Lucas Neff), für den sich ein kurzer One-Night-Stand als äußerst folgenschwer herausstellt. Einige Zeit später ereilen ihn nämlich zwei schockierende Nachrichten: Nicht nur, dass es sich bei seinem damaligem Date um eine gesuchte Männermörderin handelte, er hat sie in jener Nacht zudem geschwängert. Nach der Hinrichtung der Killerin muss sich der planlose Jimmy gemeinsam mit seiner Chaos-Familie um seine Tochter Hope kümmern.

Langlebiger ist da schon die Agentenserie «Covert Affairs» mit «Coyote Ugly»-Star Piper Perabo, die ab Januar 2013 auf RTL Nitro läuft. In den USA brachte es die für einen Golden Globe nominierte Serie bereits auf drei Staffeln, in denen von der Nachwuchsagentin Annie Walker (Perabo) erzählt wird, die nach ihrer Grundausbildung unerwartet rasch in den turbulenten Außendienst berufen wird. Unterstützung erhält sie dabei vom erblindeten Agenten Auggie Anderson (Christopher Gorham). Die visuell ausgeklügelte Actionserie wird unter anderem von Doug Liman («Die Bourne Identität») produziert. Im Februar 2013 folgt die deutsche Erstausstrahlung von «Breakout Kings». Das neue Format der «Prision Break»-Schöpfer erzählt von zwei US-Marshalls (Laz Alonso & Domenick Lombadozzi), die einen zuvor unerprobten Weg in der Verbrechensbekämpfung einschlagen: Sie bieten Häftlingen an, ihnen im Austausch für eine frühere Entlassung bei der Jagd nach Strafflüchtlingen zu helfen. Denn wer weiß schon besser, welche Tricks fliehende Verbrecher anwenden, als andere Verbrecher?
Das aus quotentechnischer Sicht größte Zugpferd von RTL Nitro sind jedoch nicht die Neuausstrahlungen, sondern die ausgewählten Klassikerserien, an denen auch künftig festgehalten wird. Schablitzki erklärt sich den Erfolg von Formaten wie «Knight Rider», «Drei Engel für Charlie» und «Simon & Simon» damit, dass es Nostalgieserien sind, die auch generationenübergreifend einen Reiz ausstrahlen. Deshalb seien sie sowohl bei den 14- bis 49-Jährigen jedes Geschlechts, als auch bei den männlichen 20- bis 59-Jährigen (beides zusammen bildeten die Kernzielgruppen des Senders) gleichermaßen gefragt. Konsequenterweise stellt der Nachschub an Retroware eine hohe Priorität für RTL Nitro dar, wenngleich es schwer sei, noch weitere ins Senderschema passende Formate zu finden.
Mit «Starsky & Hutch», der derzeit auch auf Super RTL laufenden Serie «Das Model und der Schnüffler» und «Trio mit vier Fäusten» finden aber bereits drei Sendungen den Weg zu RTL Nitro. Fans von Klassikerserien dürfen sich zudem auf Primetimespecials freuen: Den Freitagabend möchte RTL Nitro in Zukunft auch für die Programmierung von zuvor in Deutschland unausgestrahlten Serienepisoden nutzen. Außerdem seien freitags Spielfilmthemenabende zu erwarten, wie etwa ein Martial-Arts-Programmfenster.