
Ab 18 Uhr sahen nämlich nur 1,40 Millionen Menschen ab drei Jahren zu, die eineinhalbstündige Übertragung aus London kam damit nur auf 7,7 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden bei 0,30 Millionen Zuschauern 4,9 Prozent gemessen. Am späten Abend sah es dann aber schon deutlich besser aus.
«Sportschau live» ließen sich ab 23.30 Uhr 1,01 Millionen Menschen nicht entgehen. 10,5 bei allen und 5,9 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern standen auf der Uhr. Danach zeigte Das Erste noch mehr als eine Stunde lang verschiedene Wettkämpfe aus London, so zum Beispiel Rollstuhlbasketball und Tischtennis. Die Reichweite stieg leicht auf 1,17 Millionen an, der Marktanteil veränderte sich dagegen nicht und lag weiterhin bei 10,5 Prozent. Beim jungen Publikum wurden 5,8 Prozent gemessen.
Am Vormittag begann Das Erste ab 10.30 Uhr mit den Übertragungen und sendete dann drei Stunden lang. Im Durchschnitt kam der Sender damit auf 0,73 Mililonen Zuschauer sowie 10,6 Prozent Marktanteil. Zum Vergleich: «Brisant» lockte im Vorfeld ab 10 Uhr nur 0,24 Millionen Menschen vor die TV-Geräte, der Marktanteil lag bei schlechten 5,1 Prozent. Die Paralympics konnten diesen Wert also immerhin mehr als verdoppeln.