
Um 21.15 Uhr holte diese noch 1,85 Millionen Menschen vor die Fernseher – dies waren 0,30 Millionen weniger als zum Serienauftakt. Alle verloren gegangenen Zuschauer kamen aus der Zielgruppe; hier sank die Reichweite entsprechend von 1,89 auf 1,59 Millionen. Der Marktanteil beim werberelevanten Publikum betrug nun noch 13,4 Prozent nach 16,3 Prozent in der Vorwoche. Immerhin lag «2 Broke Girls» damit noch relativ komfortabel über dem Senderschnitt.
Etwas weniger stark verlor um 20.15 Uhr «Two and a Half Men»: Zwei Folgen der Sitcom erreichten Zielgruppen-Marktanteile von 14,6 und 14,1 Prozent – sieben Tage zuvor hatten 15,5 und 16,8 Prozent eingeschaltet. Insgesamt sahen 1,84 und 1,97 Millionen Menschen die beiden Episoden, die somit auf 6,7 und 6,6 Prozent Marktanteil beim Publikum ab drei Jahren kamen.
Die erfolgreichste Serie des Abends war wieder einmal «The Big Bang Theory» ab 21.45 Uhr: Mit 1,90 Millionen Gesamtzuschauern sowie 14,9 Prozent Marktanteil beim werberelevanten Publikum erreichte man mit der ersten Folge noch starke Quoten in der Primetime. Um 22.15 Uhr holte die nächste Folge ebenfalls 14,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen, die anschließende dritte Episode sogar 16,5 Prozent. «TV Total» konnte nach 23 Uhr noch mit 0,77 Millionen Gesamtzuschauern und 11,9 Prozent Marktanteil punkten.