
Die Internetseiten der ZDF-Familie (zdf.de, zdfsport.de, heute.de, tivi.de) verzeichneten durchschnittlich 4,82 Millionen Besucher pro Monat, davon entfielen im vierten Quartal 2011 1,08 Millionen auf das Nachrichtenangebot heute.de. Thomas Bellut erklärte dazu in Mainz: "Die Zahlen bestätigen die Einschätzung des Fernsehrates im Drei-Stufen-Test, dass die ZDF-Onlineangebote zwar eine wichtige publizistische Ergänzungsfunktion haben, dabei aber weder zu Marktverzerrungen führen, noch die Entwicklung kommerzieller Angebote behindern." Für 2013 kündigte der ZDF-Intendant eine Überarbeitung der Mediathek an, Anfang nächsten Jahres sollen zudem eine heute-App und eine ZDF-App für Smartphones und Tablets die bereits etablierte App für die ZDFmediathek ergänzen.
Am Freitag zog man in Mainz ebenfalls ein positives Fazit zur Nutzung der Online-Angebote im Sportsommer: Erfolgreichster Fußball-EM-Stream im Netz war Deutschland gegen die Niederlande, den durchschnittlich 197.000 Menschen parallel verfolgten und in der Spitze sogar 213.000. Dies war gleichzeitig ein neuer Rekordwert in der ZDF-Mediathek. Zudem habe das Interesse an den Olympia-Streams die Erwartungen "deutlich übertroffen", so der Sender. Auf die Nutzung der Olympia-Livestreams entfielen täglich 830.000 Sichtungen sowie 360.000 Sichtungen täglich auf die Olympia-Abrufvideos. Internet-Erfolge verbuchte zudem der Digitalsender ZDFkultur: Videos zu Open-Air-Festivals im Sommer (darunter Wacken) wurden bisher 1,2 Millionen mal angeklickt, die ersten acht Folgen der Talk-Sendung «Roche & Böhmermann» erreichten mehr als 1,3 Millionen Abrufe.