
Krömer im Clinch mit der ARD-Sendeplanung
Die Boxübertragungen der ARD sind verglichen mit Konkurrenzprodukten von geringerer Qualität. Es fehlt an Spannung, da der Zuschauer meistens die Boxer nicht kennt. Kuriositäten wie der Schiedsrichter-Knockout beim Gerber-Kampf, der nur als Nachbericht gezeigt wurde, sind nicht einzuplanen. Die regelmäßig sehr fragwürdigen Punktrichterentscheide bei den Hauptfights dann schon eher. Beides sorgt für Diskussionspotential. Wie eben auch der Vertrag zwischen Sauerland und der ARD. Jüngst wurde die ARD erneut aufs heftigste kritisiert. Beim umstrittenen Punktesieg von Marco Huck bei der Verteidigung seines WBO-Titels im Cruisergewicht gegen Firat Arslan wurden die Verantwortlichen des Senders als "die größten Betrüger" bezeichnet. So lautete die Aussage von Arslans Trainer, Dieter Wittmann. Die ARD verneinte jegliche Einflussnahme des Senders auf das Ergebnis der Boxkämpfe. Aber die Verantwortlichen scheinen sich auch nicht absichern zu wollen, was die Vermeidung eventueller Ergebnisabsprachen angeht. „Wir werden bezüglich umstrittener Urteile keinen Einfluss auf den Sauerland-Boxstall ausüben. Das entzieht sich unserer Möglichkeiten. Das einzige, was wir vom Boxstall fordern, sind offene, spannende Kampfansetzungen. Dabei geht es nicht darum, dass der Sauerland-Boxer gewinnt. Im Sport muss man auch verlieren können“, äußerte sich ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky gegenüber Quotenmeter.de und schob die Verantwortung dem Sauerland-Boxstall zu.

Für eine mittelfristige Zuschauerbindung an das hauseigene Boxprogramm geht die ARD über Leichen. Und wenn es eine anstaltseigene Sendertochter ist, wie hier der RBB und die Produktion «Krömer Late Night Show». Das Fazit der Quotenzähler für die erste Staffel ist vernichtend: Nach der Premiere konnte die Show nie mehr die Millionenmarke überschreiten. Die Quoten der Unterhaltungsshow blieben durchgängig unter dem Senderschnitt. Tiefpunkt war natürlich die Sendung spät nach Mitternacht. 130.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren sahen um 01.38 Uhr noch zu (4,1 Prozent Marktanteil). Dennoch hatte der vorher gezeigte Boxkampf mit 430.000 bzw. 220.000 jungen Zuschauern ebenfalls keine überragende Ausbeute zu verzeichnen (6,7 Prozent bzw. 5,6 Prozent Marktanteil). Da war der Audience-Flow nach dem «Musikantenstadl» auch keine Hilfe. Vielleicht sollte man sich überlegen, ob ein Ü50-Vorprogamm (immerhin 350.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren) ein Modell für die Zukunft darstellt. Die Folgen waren daraufhin noch stärkere Verschiebungen der Sendezeiten, sowie ein einmaliges Aussetzen der Ausstrahlung am 29. September. Was die Programmdirektion der ARD in München sagt, das wird umgesetzt. Der RBB musste sich der Sendeplanung fügen. Es ist nur ein kleiner Trost, dass heutzutage dank der Mediatheken viele Programme auch im Laufe der darauffolgenden Wochen angesehen werden können. 'Media Control', die Quotenmess-Institution, nimmt darauf (noch) keine Rücksicht.
Deckmantel: "Sport-Vielfalt"
Sicherlich - Livesport ist meistens nur einmal spannend. Ganz unverständlich ist der Vorrang für diese Live-Übertragung nicht. Dennoch sprechen mehrere Komponenten für eine komplette Fehlplanung dieser Boxübertragung. Erstens: die Protagonisten. Kaum einer kennt sie. Der prominenzsuchende Zuschauer hatte kaum Grund einzuschalten. Zweitens: die Länge der Übertragung - zweieinhalbstunden Boxsport von seiner langweiligen Seite. Auch die Moderation von Waldemar Hartmann in einem seiner letzten Auftritte als ARD-Sportmoderator ist nur Durchschnitt. Drittens: die Konkurrenzprogramme der Vorwochen. Musste die ARD nach zwei Wochenenden mit Boxsport auch noch ihren 'Box-Event' ausstrahlen? War das Zielpublikum nicht übersättigt von den vergangenen zwei Wochen? Boxen ist schließlich nicht wie der Fußball ein automatischer Zuschauermagnet.

Was die ARD hier argumentativ verkauft, ist ein sogenannter „Long-Tail-Effekt“. Sportartenvielfalt soll durch die mengenmäßig geringe Berichterstattung über viele Sportarten gerechtfertigt werden („Long Tail“). Das Short Tail, also wenige Sportarten über die sehr viel berichtet wird, bilden hierbei der Fußball, Biathlon und auch der Boxsport. Dieser tritt vor allem in der Late-Primetime auf und wird von den Zuschauern in Deutschland senderunabhängig sehr stark konsumiert. Die Klitschko-Kämpfe finden sich jährlich unter den Top-10 der meistgesehenen Sendungen. Letztes Jahr hatte der Kampf von Wladimir Klitschko gegen David Haye Platz vier mit 15,6 Millionen Zuschauern (67 Prozent Marktanteil), umringt von den Spielen der Frauenfußball-Nationalmannschaft während der heimischen WM. 2009 kamen drei Kämpfe der Klitschkos auf die Plätze zwei bis vier der zuschauerstärksten Sportsendungen.
Öffentlich-Rechtliches Pay-TV unter Spardruck
Sportübertragungen sind laut aktuellem Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) der höchste Kostentreiber für Das Erste. Warum die ARD weiterhin fragwürdige Boxübertragungen in ihr Programm einspeist, ist fraglich. Die KEF hat allen öffentlich-rechtlichen Einrichtungen

Man kann nur hoffen, dass es im nächsten Jahr einen Rückfight 'Krömer vs. ARD-Programmplanung' gibt. Eigentlich spricht alles für das 'Berliner Original'. Krömer wird von seinen Gästen sehr wertgeschätzt. Kritiker betonen stets seine authentische Art und Weise, den Gästen das Lampenfieber durch sein unorthodoxes Auftreten zu nehmen. Er hat einen großen Fankreis und zudem den Mut, anders zu sein. Mehr Meinungsvielfalt geht doch nicht: Integration, Information und vor allem Unterhaltung. Wie wäre es mal mit Sozialisationsbotschaften, die der Boxsport in der ARD nicht leisten kann? Der Boxsport im 'Ersten' kränkelt aber auch aufgrund des schwachen Sauerland-Portfolios. Das ZDF hat Handlungsbedarf gesehen, investierte zwar in den überpräsenten Fußball, bietet im Gegenzug aber immerhin ein Premiumprodukt in Form der 'Champions League'. Die Kurt-Krömer-Shows - ein Aushängeschild des RBB - würden jedenfalls auch der nach Verjüngung strebenden ARD in einer (früher bereits einmal versprochenen) Samstagabendshow zur Primetime gut zu Gesicht stehen. Doch wann dieses Versprechen von der ARD eingelöst wird, steht in den Sternen.