
Während des ersten Viertels kam kabel eins mit dem Spitzenspiel Bayern München gegen die Brose Baskets nicht über 0,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinaus. Im dritten Abschnitt steigerte sich die Quote immerhin auf weiter klar unterdurchschnittliche 2,5 Prozent. In der Spitze sahen rund 300.000 Menschen zu – in etwa doppelt so viele wie im Schnitt bei Sport 1. Laut dem Magazin „Sponsors“ wollte kabel eins mindestens eine halbe Million Zuschauer.

Ein kabel eins-Sprecher erklärte die Entscheidung gegenüber Quotenmeter.de damit, dass die Zuschauer die erste Übertrabung nicht wie erhofft angenommen hätten. Deshalb werde man die Programmstrategie nun weiter "verfeinern". Das Bayern-Spiel am 9. Dezember gibt es im Fernsehen erst nachts ab 0.10 Uhr als 45 Minuten lange Zusammenfassung. ran.de überträgt die Partie ab kurz nach 13.00 Uhr wie geplant live im Internet. Sechs weitere Spiele aus der Liga kommen im Dezember bei Sport 1. kabel eins betont aber, weiterhin Basketball live im Fernsehen zu zeigen. Die nächste Live-Partie soll am 10. Februar 2013 zu sehen sein. Dann spielen der FC Bayern München und ALBA Berlin gegeneinander. Insgesamt hat kabel eins die Rechte an bis zu zehn BBL-Spielen.